Eine Winzerin schlägt Alarm "Die Bürokratie im Weinanbau ist nicht mehr tragbar"Als Juliane Eller auf ihrem Weingut zur Handlese zurückkehrt, erklären viele die junge Winzerin für verrückt. Der Erfolg gibt ihr recht: "Das ist der einzige Weg, um hochqualitative Weine herzustellen", sagt sie in "Jetzt ganz ehrlich". Und sie warnt. Die Bürokratie macht die Branche kaputt.15.04.2025Von Janna Linke
Mehr Hitzestress, mehr Fluten Bilanz 2024: Extremwetter tötet europaweit 335 MenschenEs wird immer wärmer in Europa. Das bringt viele Auswirkungen - Hitzestress für Mensch, Tier und Umwelt, aber auch mehr Regen. Der fällt so zahlreich, dass knapp ein Drittel der Flüsse Hochwasser führen. Extreme Wetterereignisse bringen Zerstörung und kosten 335 Menschen das Leben.15.04.2025
Düstere Dystopie "Schweben" Wie sähe das Leben nach einer globalen Katastrophe aus?Gewalttätige Jugendliche, autoritär regierte Wohnsiedlungen und ein zerstörter Planet: In ihrem Romandebüt "Schweben" entwirft Amira Ben Saoud eine gespenstische Zukunftsvision, von der die aktuelle Welt nicht weit entfernt zu sein scheint.13.04.2025Von Aljoscha Prange
Dürre, Hitze, Hochwasser Wie der Klimawandel indigene Völker trifftObwohl sie nur einen geringen Teil der Bevölkerung ausmachen, merken sie am deutlichsten die Folgen der Erderwärmung: die indigenen Völker der Welt. Einige müssen ihre Heimat bereits verlassen, vielen steht dies noch bevor.12.04.2025
Klimaschutzpläne von Schwarz-Rot Grüne und Umweltverbände attackieren MerzUnion und SPD verfolgen mit ihrem Koalitionsvertrag viele Ziele - Klimaschutz steht aber nicht im Zentrum. Umweltverbände und die Grünen üben Kritik. Doch ganz so eindeutig ist das Bild nicht.10.04.2025
Wassermangel durch Trockenheit Rheinfall bei Schaffhausen auf die Hälfte geschrumpftReinfall statt Rheinfall: Wer bei Schaffhausen das beliebte Natur-Schauspiel erleben möchte, wohnt dieser Tage einem ganz anderen Spektakel bei. Denn statt tosender Wassermassen präsentiert sich dem Betrachter viel Gestein und Moos. Durch anhaltende Trockenheit ist der Rheinpegel sichtbar gesunken.10.04.2025
Frühsommerliches Wochenende Es bleibt sonnig und trocken - bis der "Blutregen" kommtDie Waldbrandgefahr in Deutschland ist hoch, die Flüsse und Seen trocknen aus: Die geringen Niederschläge der vergangenen Wochen sind vielerorts spürbar. Nasse Abhilfe kündigt sich erst für nächste Woche an, sagt ntv-Wetterexperte Pscherer. Bis dahin bestimmt ein Schönwetterhoch das Geschehen.10.04.2025
Wochenlang kein Regen Wie die Trockenheit Deutschland zu schaffen machtDeutschland erlebt derzeit eine anhaltende Trockenperiode - Regen kommt allenfalls als kurzer Schauer. Das macht nicht nur der Landwirtschaft und Schifffahrt zu schaffen. Auch die Natur leidet. Droht ein Dürre-Sommer? 09.04.2025
Geringe Niederschläge Städtetag ruft zum Sparen von Trinkwasser aufAngesichts des trockenen Frühlings und des spürbaren Klimawandels fordert Helmut Dedy, Geschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur effizienten Wassernutzung auf. Dürre könne die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen, sagt er. Die Ressource Wasser sei wertvoll.09.04.2025
Urwald wird zu Ödland Illegale Goldschürfer verwüsten Amazonas-RegenwaldTrotz Regierungsmaßnahmen bleibt der illegale Goldabbau im Amazonas-Regenwald ein gravierendes Problem. Die Auswirkungen sind ökologisch verheerend. Bewaffnete Schürfer dringen in geschützte Gebiete vor und holzen großflächig Bäume ab.08.04.2025