Trockenster März seit 1881 Europa erlebt TemperaturrekordDie Auswirkungen des Klimawandels lassen sich vor allem anhand langjähriger Messungen feststellen. Die Temperaturen steigen laut der regelmäßig veröffentlichten Daten immer weiter. Auch die zunehmende Trockenheit ist ein Problem. Nun bricht der März erneut Rekorde. 08.04.2025
Anlegen und pflegen Grüne Wand: Tipps zur Bepflanzung der HausfassadeWer seine Hausfassade als trist empfindet, kann sie mit Pflanzen begrünen. Doch welche Pflanzen sind geeignet und was gibt es vorab bei der Planung zu beachten? So gehen Sie am besten vor.04.04.2025
Wetterextreme in Down Under Australien so heiß wie nie zuvorKlimaforscher melden für die vergangenen zwölf Monate die stärkste Erwärmung in Australien seit Beginn der Wetterstatistik. Besonders verheerend sind allerdings die Begleiterscheinungen: Stürme beschädigen Strände und Städte. Eine Fläche so groß wie Schweden steht unter Wasser. 03.04.2025
Industrie alarmiert Binnenschifffahrt kämpft schon jetzt mit NiedrigwasserEs regnet kaum, es fließt weniger Schmelzwasser aus den Alpen. Früher als üblich führt der Rhein weniger Wasser als nötig, um die Binnenschifffahrt auf normalem Niveau zu halten. Experten sind alarmiert, es gibt kaum Aussichten auf kurzfristige Abhilfe.02.04.2025
Klimawandel beschleunigt sich 2024 war das wärmste bisher gemessene Jahr in DeutschlandEin milder Winter und viel Sonnenschein - das Jahr 2024 war in Deutschland das wärmste seit Beginn der Messungen. Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher, sagt der Deutsche Wetterdienst. Immerhin: Der Grundwasserspeicher wurde durch viel Regen aufgefüllt.01.04.2025
Extreme Regenfälle in Down Under Fläche von der Größe Frankreichs in Australien überflutetTagelanger Starkregen überflutet riesige Flächen im australischen Bundesstaat Queensland. Mehr als 100.000 Nutztiere werden ertränkt oder weggeschwemmt. Während viele Landwirte bereits jetzt um ihre Zukunft bangen, warnen Meteorologen in Australien vor weiteren Regenfällen.01.04.2025
Folgen das ganze Jahr spürbar März war extrem trocken - Deutschlands Natur leidetZu warm, zu trocken: Wie schon der Februar glänzt auch der März mit ungewöhnlich sonnigem Wetter - zum Nachteil der Natur. Denn im Frühjahr soll die Vegetation erwachen. Doch der Boden ist seit Wochen viel zu trocken. Für Pflanzen und Tiere wird das das ganze Jahr lang Folgen haben.31.03.2025
Dürren hier, mehr Wasser dort Landmasse der Erde verliert Unmengen an Wasser - an die MeereSeit Jahrzehnten nehmen die Dürreperioden auf der Erde zu, die Menge des an Land gespeicherten Wassers sinkt deutlich. Und die Verlagerung des Wassers zu den Ozeanen lässt den Meeresspiegel steigen. Diese Entwicklung war in drei Jahren nacheinander besonders extrem.31.03.2025
"Es gibt kein Entkommen mehr" Forscher sehen Ende der Dolomiten-Gletscher besiegeltDie Gletscher in den Dolomiten verlieren in den vergangenen Jahren immer mehr Eis. Die Schäden sind laut einer neuen Studie wegen des Klimawandels nicht mehr umkehrbar. Den Wissenschaftlern zufolge werden die Gletscher "innerhalb weniger Jahrzehnte verschwinden". 27.03.2025
Kriminelle Vereinigung? Anklage gegen Klimaaktivisten der Letzten GenerationMit ihren Protesten wollen Aktivisten der Letzten Generation auf die Klimakatastrophe aufmerksam machen. Nun allerdings wird in München juristisch gegen einige von ihnen vorgegangen. Die Organisation spricht von einem "Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement".24.03.2025