Letzter wohl in zehn Jahren weg Deutsche Gletscher sterben deutlich schnellerEs steht schlecht um Deutschlands Gletscher. Aktuell gibt es fünf Stück - allesamt in Bayern. Doch das wird sich wohl in Zukunft ändern: "Die Tage sind gezählt", sagt der bayerische Umweltminister. Damit reihen sie sich in einen globalen Trend ein.29.04.2021
Gesetzgeber muss nachbessern Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrigAuch in Corona-Zeiten demonstrieren die Aktivisten von Fridays for Future für den Klimaschutz - aber pandemiekonform nicht mehr zu Tausenden. Nun hat das oberste deutsche Gericht eine Entscheidung gefällt, die ihnen den Rücken stärkt und den Gesetzgeber zum Nachbessern zwingt.29.04.2021
Forscher rechnen genau nach Wie stark schrumpfen die Gletscher weltweit?Bei der Gletscherschmelze gab es bisher eine "kritische Forschungslücke". Nun legen Wissenschaftler nach großem Aufwand die bisher umfassendste und genaueste Untersuchung dazu vor. Ihr zufolge gingen zwischen 2000 und 2019 pro Jahr 267 Milliarden Tonnen Gletschereis verloren - mit dramatischen Folgen.28.04.2021
Libanon-Zeder neben Buchen? Wie der Wald der Zukunft aussehen könnteDürre und Schädlinge setzen den deutschen Wäldern mächtig zu und es braucht neue Konzepte. Einige Forstwissenschaftler wünschen sich, dass bald hitzebeständige Bäume neben Fichten stehen. Andere warnen vor dem einen "Superbaum" und richten den Blick auf den Boden.25.04.2021
"Macht unsere Welt unsicherer" Pentagon fürchtet Gefahren durch KlimakriseUS-Präsident Biden nutzt den Klimagipfel zu einem Appell an andere Staatschefs, schnell und entschlossen zu handeln. Das diene auch der weltweiten Sicherheit, betont nun US-Verteidigungsminister Austin. Der Klimawandel erschwere die Aufgabe der Streitkräfte zunehmend - die Bedrohung durch die Erwärmung sei existenziell.23.04.2021
Ausstoß-Halbierung bis 2030 Biden gibt den USA ein neues KlimazielUnmittelbar vor Beginn eines digitalen Klimagipfels teilen die USA mit, dass sie sich ein neues Klimaziel gegeben haben. Präsident Biden kommt damit Vorgaben des Pariser Klimaabkommens nach, dem die USA gerade wieder beigetreten sind.22.04.2021
Kalte Jahreszeiten viel zu warm 2020 bricht Temperaturrekord für EuropaTrockener Sommer, viel zu milder Winter: Das Jahr 2020 geht als das bisher wärmste in Europas Wettergeschichte ein. Besonders warm war es im Nordosten des Kontinents. Der Klimawandel machte sich auch in Deutschland bemerkbar - etwa mit schweren Überschwemmungen und Niederschlagsrekorden. 22.04.2021
Ozeane in Gefahr Zahl der Todeszonen steigtMenschen leiten tonnenweise Stickstoff und Phosphor in die Meere. Für die Unterwasserwelt hat das schwere Folgen. Denn wo der Sauerstoffgehalt sinkt, sterben Organismen ab. Und das passiert immer öfter. UN-Chef Guterres schlägt Alarm.22.04.2021
EU-Parlament hatte mehr vor Das Klimaziel für 2030 steht15 Stunden verhandeln die Unterhändler der EU über das Klimaziel für das angebrochene Jahrzehnt. Kurz vor Sonnenaufgang gibt es eine Einigung, mit der nicht alle glücklich sind. Die CDU hält die Vorgabe für "ambitioniert". Die Grünen sind enttäuscht und sprechen von einem "Rechentrick".21.04.2021
2020 eines der wärmsten Jahre Corona-Effekt für das Klima bleibt ausTrotz der Pandemie und einer weltweit heruntergefahrenen Wirtschaft ist 2020 eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnung. Der negative Trend setzt sich weiter fort, das zeigt der Bericht der WMO. Umso entscheidender wird 2021, um den "unerbittlichen Klimawandel" zu bremsen.19.04.2021