Lehren aus der Pandemie Wie Krisenpolitik scheitert - oder gelingtDie Pandemie zeigt uns, wie schnell wir auf Probleme reagieren können, wenn es nötig ist. Sie zeigt uns aber auch, was bei der Bewältigung einer Krise schieflaufen kann - und was wir bei künftigen Herausforderungen anders machen können. 18.04.2021Von Clara Suchy
"Verlorene Zeit ausgleichen" USA und China kooperieren beim KlimaschutzDer US-Klimabeauftragte Kerry ist zu Besuch in China - als erster hochrangiger Vertreter der Biden-Regierung. Er entschuldigt sich für die Klimapolitik unter Ex-Präsident Trump und verspricht: "Jetzt sind wir zurück."18.04.2021
"Wir müssen ehrgeiziger werden" Klimaunion will die CDU schneller machenDie neu gegründete Klimaunion will CDU und CSU davon überzeugen, dass Klimapolitik nicht wirtschaftliche Zerstörung bedeutet. Sie will die Union bei der ökologischen Transformation unterstützen. Möglicherweise auch, um Grünen-Anhängern eine Alternative zu bieten?17.04.2021
Allerweißestes Weiß Farbe kühlt besser als viele KlimaanlagenUS-Forscher entwickeln die bisher weißeste Wandfarbe - sie reflektiert fast das gesamte Sonnenlicht. Ihr Kühleffekt ist so groß, dass die Farbe mit einer Klimaanlage mithalten kann.16.04.2021
Ernster Grund für Wäsche-Aktion Schweizer verbuddeln 2000 UnterhosenEine ungewöhnliche Maßnahme mit wissenschaftlichem Hintergrund: Landesweit werden in der Schweiz auf Wiesen, Äckern und Beeten über 2000 Baumwohlunterhosen vergraben. Das Projekt soll zeigen, wie es um die Böden der Alpennation steht. 09.04.2021
Mindestens Flexitarier Schon Wenig-Fleischesser helfen dem KlimaIn Deutschland isst jeder im Schnitt etwa 800 Gramm Fleisch und Wurst in der Woche. Das ist nicht nur ungesund, sondern auch extrem klimaschädlich. Doch schon mit etwas Reduzierung lässt sich viel bewirken, zeigt eine neue Studie des WWF.07.04.2021
Klimawandel bringt Futternot Eisbären sind schlechte EierdiebeEisbären ernähren sich hauptsächlich von Robben. Wegen der Folgen des Klimawandels müssen sie neue Nahrungsquellen auftun. Vogeleier werden dem tierischen Speiseplan deshalb immer öfter hinzugefügt. Die Eiersuche läuft jedoch nicht sehr effizient.07.04.2021
Verlust an biologischer Vielfalt Ozeanerwärmung vertreibt Arten vom ÄquatorDer Klimawandel zeigt sich nach Ansicht von Forschenden bereits sehr deutlich. Eine Studie belegt dies nun für die Veränderung des Artenreichtums am Äquator. Dort verschwinden viele Arten, weil das Wasser zu warm ist.06.04.2021
Einsatz für Autoindustrie Scheuer warnt EU vor zu strengen VorgabenFür Verkehrsminister Scheuer ist der Klimaschutz nach eigenem Bekunden wichtig. Aber Maßnahmen, um der Erderwärmung möglichst Einhalt zu gebieten, dürften nicht zulasten der Autoindustrie fallen. Der CSU-Politiker richtet ein entsprechendes Plädoyer an die EU-Kommission.05.04.2021
Die globale Triple-Krise Befeuert die Menschheit ihren Untergang?Der Klimawandel, das Artensterben und tödliche Viren bilden ein gefährliches Dreigespann. Eines, das sich der Mensch selbst zuzuschreiben hat. Eines, für das er eine Lösung braucht. Ansonsten sind stinkende Wälder und Bestäubung von Menschenhand bald an der Tagesordnung. 04.04.2021Von Christian Herrmann