Sinkender Sauerstoffgehalt Klimawandel gefährdet die Trinkwasserqualität in StauseenFür die Trinkwasserversorgung in Deutschland sind Talsperren ein wichtiger Baustein. Doch steigende Temperaturen wirken sich zunehmend auf die Wasserqualität aus. Forscher warnen nun vor Sauerstoffmangel und schädlichen Substanzen. Lässt sich gegensteuern?22.03.2025
"Hohe Brandlast" in den Wäldern Deutschland ächzt unter der FrühjahrsdürreSchon der Februar fällt in diesem Jahr ungewöhnlich trocken aus. Der März legt mit viel Sonne nach. Betreiber von Solaranlagen freuen sich. Doch die Natur leidet unter dem Regenmangel. Auswertungen von Wetterdaten zeigen, wo die Frühjahrsdürre am schlimmsten ist.20.03.2025Von Laura Stresing und Christoph Wolf
Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze bedroht das Überleben der MenschheitWeltweit schrumpfen Gletscher mit alarmierender Geschwindigkeit. Eine neue Studie zeigt, wie rasant die Schmelze in den letzten Jahren geschieht - mit teils verheerenden Auswirkungen. Die Vereinten Nationen werfen nun ein Schlaglicht auf die Misere und rufen erstmals den Welttag der Gletscher aus.20.03.2025
WMO-Bericht zum Klimawandel "Unser Planet sendet immer mehr Stresssignale aus"2024 war das erste Jahr, das laut Weltwetterorganisation im Schnitt mehr als 1,5 Grad wärmer war, als im vorindustriellen Mittel. Der Klimawandel führt nicht nur zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen, sondern hat auch immer deutlichere Auswirkungen auf Meere und Eis.19.03.2025
Reine Definitionssache Wann beginnt der Frühling? Kommt darauf an, wer fragtLaut Kalender beginnt der Frühling in diesem Jahr am 20. März, denn dann ist Tagundnachtgleiche. Für Wetter und Natur hingegen gibt es keinen klaren Zeitplan, nur ein paar Erfahrungswerte.19.03.2025Von Laura Stresing
2024 fiel die 1,5-Grad-Marke Rekordtemperaturen machen Weltmeere immer wärmer und saurer2024 steigen die Temperaturen weltweit erstmals über die neuralgische Marke von 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Das hat laut UN-Wetterorganisation Folgen: Die Ozeane übersäuern zunehmend. Zudem steigt der Meeresspiegel schneller als in den 90er Jahren.19.03.2025
"Trinke den Dreck nicht" Warum Briten massenweise Milch wegkippenKühe schaden dem Klima. Durch ein neues Mittel soll sich das ändern. Der Futtermittelzusatz Bovaer verhindert, dass Kühe Methan in die Atmosphäre rülpsen. Schadet er den Menschen, wie viele behaupten?16.03.2025Von Caroline Amme
Von 30 Grad zu Frost Nach Rekordhitze stehen Griechenland Schneefälle bevorNie zuvor so früh im März wurden in Griechenland derart hohe Temperaturen gemessen wie in diesem Jahr. Mehr als 31 Grad zeigten die Thermometer am Wochenende. Doch die kommenden Tage bringen einen massiven Wetterwechsel. Zur Wochenmitte ist Schnee möglich.16.03.2025
Energiekonzern vor Gericht Klage eines peruanischen Kleinbauers gegen RWE wird verhandeltDie Folgen des Klimawandels sind an vielen Orten eine Bedrohung. Ein Bauer aus Peru verklagt vor fast zehn Jahren den Energiekonzern RWE, da er ihn für die drohende Überflutung seines Hofs verantwortlich macht. Nun beginnt die Beweisaufnahme. Ein Gericht hatte Experten in die Region geschickt.16.03.2025
Klare Botschaft ans IOC Prominente Olympia-Sportler schlagen wegen Klimakrise AlarmWenige Tage vor der Präsidentschaftswahl im IOC rücken Athletinnen und Athleten die Klimakrise in den Fokus. Für sie geht es auch um die Zukunft der Olympischen Spiele. Unterschrieben haben auch einige große deutsche Sportlerinnen und Sportler.14.03.2025