Umstrittener Start der Skisaison Weltcup-Auftakt in Geröllwüste sorgt für großen ÄrgerAm Wochenende beginnt in Sölden traditionell der alpine Ski-Weltcup. Der frühe Saisonstart gerät zunehmend in die Kritik. Viele Ski-Größen halten den Auftakt für mindestens sinnlos, andere wie Abfahrer Thomas Dreßen verstehen die Kritik nicht. Die Unruhe wird immer größer. 24.10.2023
Da hilft kein Klimaschutz mehr Studie: Schelfeis in Westantarktis nicht mehr zu rettenDas Schelfeis in Teilen der Westantarktis werde unaufhaltsam abschmelzen, da helfe keinerlei Klimaschutzmaßnahme mehr: Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie. Und darum müsse die Welt sich auf einen deutlichen Anstieg des Meeresspiegels vorbereiten.23.10.2023
Handvoll Wärme im Öko-Test Pellets im Test: Warm wird's, aber woher kommt das Holz? Auch bei Holzpellets gibt es viele Anbieter und Sorten. Ihren Zweck erfüllen die meisten Presslinge in einem aktuellen Test. Was genau aber verheizt man da? Und stimmt alles, was die Packung verspricht?20.10.2023
"Besorgniserregende Entwicklung" Hurrikane gewinnen immer schneller an StärkeUS-Forscher schlagen angesichts der Entwicklung von Wirbelstürmen Alarm. Einer Studie zufolge entwickeln sich Hurrikane heute innerhalb von 24 Stunden häufiger von einem schwachen zu einem starken Hurrikan als früher. Grund dafür seien die steigenden Temperaturen der Meere.20.10.2023
9000 Pinguin-Küken sterben Zustand der Antarktis alarmiert Forscher weltweitDas Meereis der Antarktis schmilzt, die Temperaturen sind so hoch wie nie zuvor. Nicht nur Kaiserpinguine und Wale sind akut in Gefahr, sondern der ganze Planet. Die Antarktis-Kommission soll Lösungen finden - allerdings steckt sie seit Jahren in einer Sackgasse.16.10.2023
Mehr Regen, mehr Dürren Immer mehr Menschen weltweit fehlt TrinkwasserEs regnet mehr und heftiger, immer öfter kommt es zu Überschwemmungen. Andererseits verdunstet mehr Wasser, Böden trocknen aus. Das alles sind Symptome eines aus dem Gleichgewicht geratenen Wasserkreislaufs, sagt die Weltorganisation für Meteorologie - und mit einem Faktor zu erklären: der Temperatur.12.10.2023
Studie in berühmtem Anbaugebiet Welches Wetter sorgt für guten Rotwein?Das interessiert nicht nur Weintrinker und -händler: Schon lange versuchen Fachleute herauszufinden, was genau für einen guten Wein sorgt. Denn Weine vom selben Standort können je nach Jahrgang in ihrer Qualität stark schwanken. Nun zeigt eine Studie, welches Wetter gute Qualität hervorbringt.11.10.2023
Weniger Bitterstoffe für Bier Hopfen-Ernten in Europa durch Klimawandel bedrohtDas veränderte Klima hat auch Einfluss auf die europäischen Hopfen-Ernten. Einem Forschungsteam zufolge, das Anbaugebiete in Deutschland, Tschechien und Slowenien untersucht hat, wird die Ernte deutlich geringer und auch schlechter werden - mit gravierenden Folgen für die Brauereiwirtschaft.11.10.2023
Berg verändert Höhe ständig Mont Blanc um zwei Meter geschrumpftStatt 4807 misst der Mont Blanc nur noch 4805 Meter. Das stellen französische Vermesser fest. Die Ursache für die Schwankungen beim höchsten Berg Europas ist jedoch nicht ganz eindeutig.05.10.2023
Heißestes Jahr aller Zeiten Die Welt kratzt 2023 an 1,5-Grad-Marke2023 ächzen große Teile der Welt unter enormer Hitze. Die ist nicht nur subjektiv, sondern wissenschaftlich belegt. Nach Modellierungen des Klimawandeldienstes Copernicus schrammt die Erde im Gesamtjahr nur knapp an der bedrohlichen 1,5-Grad-Marke vorbei. Im September wird sie bereits übertroffen. 05.10.2023