"Spüren den Klimawandel" Bauern rechnen mit weniger Getreide - Preise gefallenIn den Scheunen und Silos der Landwirte wird am Ende der Ernte weniger Getreide lagern als im Schnitt der vergangenen Jahre. Zu deutlich seien die Schäden durch die Trockenheit im Mai, erklärt der Bauernverband. Zudem sank die Anbaufläche. Für zusätzliche Nöte sorgen gefallene Preise und EU-Vorgaben.04.07.2023
Hitzerekorde und Extremwetter Wetterphänomen El Niño ist zurück und bleibt das ganze JahrWeltweit treibt der Klimawandel die Temperaturen in die Höhe. Das derzeit auftretende Wetterphänomen El Niño kann die Gefahr von Extremwettern zusätzlich befeuern und für Dürre, Hitze oder Überschwemmungen sorgen. UN-Experten halten die Regierungen weltweit dazu an, Vorkehrungen zu treffen.04.07.2023
Insekten schaden Wald massiv Nach mildem Winter droht neue BorkenkäferwelleDem deutschen Wald geht es seit Jahren schlecht. Ein zentraler Grund dafür ist Schädlingsbefall, besonders durch den Borkenkäfer. Und der soll nach Expertenmeinung auch in diesem Jahr wieder wüten können. Der Winter ist einfach zu mild, die Bäume können kaum Gegenwehr leisten. 04.07.2023
Notbremse gegen Klimawandel Planen die USA die Verdunkelung der Sonne?Die US-Regierung veröffentlicht einen Forschungsplan, der sich mit den Möglichkeiten von Solar Geoengineering befasst. Es geht im Prinzip darum, das Sonnenlicht ein wenig abzudunkeln, um die Erderwärmung zu bremsen. Klingt nach einer guten Idee - doch Forscher warnen vor den Risiken.03.07.2023Von Kai Stoppel
Von Dengue- bis West-Nil-Fieber Wie gefährlich können Mückenstiche sein?Mückenstiche mag niemand. Doch die juckenden Quaddeln sind meist ungefährlich. Das könnte sich bald ändern, sind Fachleute überzeugt. Denn wegen des Klimawandels gibt es Mücken, die sich auch in Deutschland wohlfühlen und Tropenkrankheiten übertragen können. Wer gestochen wird, sollte deshalb genau hinschauen.02.07.2023
Zunehmende Wetterextreme Wie Länder auf die steigende Dürregefahr reagierenDie Folgen des Klimawandels zeigen sich in verschiedenen Weltregionen auf unterschiedliche Weise. Welche Länder besonders von Trockenheit betroffen sind und wie man dem Wassermangel vor Ort begegnen will, zeigt der Überblick.02.07.2023
Energiekrise als Weckruf Investoren entdecken plötzlich ihre Liebe fürs KlimaAuch bei den einst so spendablen Investoren sitzt das Geld längst nicht mehr locker. Etliche junge und innovative Unternehmen haben Probleme, an frisches Kapital zu kommen. Doch es gibt eine Ausnahme: Ausgerechnet in Klima- und Energiestartups fließen jetzt Rekordsummen. Warum?30.06.2023Von Juliane Kipper
"Dann sind alle im Schwimmbad" Sven Hannawald warnt vor Sommer-Skispringen in DubaiDie Klimakrise hält längst Einzug in den Wintersport. Der Schnee wird weniger, neue Ideen müssen entwickelt werden. Das Skispringen träumt nicht nur bei den aktuellen Europaspielen in Polen von grünen Schanzen. Es soll auch in die Wüste gehen. Die Ikone Sven Hannawald versteht das nicht.29.06.2023
NABU kritisiert Branche Klimafreundlichste Kreuzfahrtschiffe kommen aus NorwegenKreuzfahrtschiffe sind eine der klimaschädlichsten Arten zu reisen. Die Transformation zur Klimaneutralität kommt nur langsam voran. Allerdings sind nicht alle Anbieter gleichermaßen Klimasünder. Ein deutsches Unternehmen belegt im neuen NABU-Ranking sogar den dritten Platz.28.06.2023
Hitzeschutzplan noch dieses Jahr "Folgen der Klimakrise in Deutschland angekommen" Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer häufiger zu Hitzewellen führen. Immer mehr Menschen werden unter den Folgen der hohen Temperaturen leiden. Damit steigt der Bedarf an Schutzmaßnahmen. So will Lauterbach noch in diesem Jahr den Hitzeschutzplan auf den Weg bringen. 26.06.2023