"Können nicht so weitermachen" So wollen Bauern die Erde vor Dürre schützenMehrere Dürresommer hintereinander, die Klimakrise: Auch die Landwirte plagen Zukunftssorgen. Ein Öko-Bauer macht in einer der trockensten Regionen Deutschlands seine Äcker zum Versuchslabor und will so den Boden retten. Wie soll das gehen? Mit Bäumen und Sträuchern.09.07.2023
Erderwärmung nimmt Fahrt auf In nächsten Wochen drohen neue globale HitzerekordeBereits fünf Tage über 17 Grad Celsius: Seit Beginn der Woche liegt die durchschnittliche globale Temperatur über dem bisherigen Rekordwert. Doch da hört es nicht auf. Laut Forschern sind weitere Rekorde in den nächsten Wochen möglich. Grund ist ein gewaltiges Natur-Zusammenspiel.08.07.2023
Naturgewalten vor 800 Jahren Bergsturz im Himalaya war ein Mega-ErdrutschImmer mal wieder stürzen in Gebirgen große Gesteinsmassen herab. Wie so ein Bergsturz vor rund 800 Jahren im Annapurna-Massiv abgelaufen sein könnte, rekonstruiert ein Forschungsteam und hebt hervor, wie positiv der Mega-Erdrutsch für die Region bis heute ist.08.07.2023
"Wir müssen jetzt anfangen" Neue Wälder braucht das LandSeit Jahren warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor immer heftigeren Waldbränden. Die jetzt bestehenden Wälder haben der Brandgefahr kaum etwas entgegenzusetzen. Der Umbau kostet Zeit, doch die wird knapp.08.07.2023Von Marko Schlichting
Jetstream bringt Extremwetter Wie sich Ernteausfälle zukünftig auswirken könntenForschende simulieren, welche systemischen Risiken entstehen, wenn Ernteausfälle in mehreren Regionen gleichzeitig auftreten. Sie warnen davor, dass diese bisher unterschätzt wurden. 07.07.2023
"Extreme maritime Hitzewellen" Juni war der wärmste seit Beginn der AufzeichnungenIn der Klimabilanz des vergangenen Monats macht sich die globale Erderwärmung einmal mehr bemerkbar. Insbesondere die Bedingungen an der Meeresoberfläche liegen weit außerhalb des normalen Bereichs.06.07.2023
Rekord von 2022 gebrochen Montag und Dienstag waren weltweit heißeste TageEine globale Durchschnittstemperatur erlaubt es Klimaforschern, einen Wert für die ganze Welt zu ermitteln. US-Meteorologen melden nun einen beunruhigenden Rekord: So heiß wie Anfang der Woche war es noch nie auf der Erde seit Beginn der Messungen.05.07.2023
Stark betroffene Weltregion Hitze-Dürren drohen in Mitteleuropa zuzunehmenDürren und Hitzewellen sind eine gefährliche Kombination. Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen leiden darunter, zudem begünstigt die Trockenheit Brände. In kommenden Jahrzehnten könnten solche Ereignisse vermehrt zusammenfallen, mahnen Forscher - besonders in Mitteleuropa.05.07.2023
Vom Gericht zur Blockade Gerade freigesprochene Aktivisten kleben wiederWegen einer Sitzblockade im vergangenen Jahr stehen mehreren Klimaaktivisten in Leipzig vor Gericht. Die Richterin spricht sie frei. Nur Minuten später kommt es in der Innenstadt zu einer Blockade auf einer Kreuzung. Auch drei der Freigesprochenen kleben sich wieder an die Fahrbahn.04.07.2023
"Spüren den Klimawandel" Bauern rechnen mit weniger Getreide - Preise gefallenIn den Scheunen und Silos der Landwirte wird am Ende der Ernte weniger Getreide lagern als im Schnitt der vergangenen Jahre. Zu deutlich seien die Schäden durch die Trockenheit im Mai, erklärt der Bauernverband. Zudem sank die Anbaufläche. Für zusätzliche Nöte sorgen gefallene Preise und EU-Vorgaben.04.07.2023