Wenn Pläne für eine neue Windkraftanlage geschmiedet werden, regt sich in der Bevölkerung häufig Widerstand. Eine stärkere finanzielle Beteiligung der Kommunen könnte die Akzeptanz jedoch erhöhen, glaubt der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Für viele Kommunen ist die Zweitwohnungssteuer eine wesentliche Einnahmequelle. Die Berechnung stützen mehrere Gemeinden jedoch auf veraltete Werte - deshalb ist sie verfassungswidrig. Es besteht dringender Handlungsbedarf, eine Übergangsfrist wird es nämlich nicht geben.
Höhere Strafen, mehr Platz und Rechte für Radfahrer, neue Verkehrszeichen - im Straßenverkehr wird sich manches ändern. Was Falschparken künftig kosten soll und wen Kommunen bald auf der Busspur fahren lassen: Ein Überblick.
Wie gut sind Deutschlands Metropolen für die Zukunft aufgestellt? Eine Analyse der regionalen Perspektiven deckt auf, wie unterschiedlich sich die 30 größten deutschen Städte entwickeln. München steigt in der Rangliste ab. Auf Platz 1 macht sich ein Aufsteiger breit.
Schnellere und pünktlichere Züge sollen kein Wunschtraum bleiben: Das Verkehrsministerium will Kommunen beim Bau von Unterführungen und Brücken finanziell unterstützen, um immer mehr Bahnübergänge abzuschaffen. Dadurch sollen etwa ICEs noch rascher ans Ziel kommen.
Rechtsextremismus und Taten bis hin zu fremdenfeindlicher Gewalt treten in Dresden immer offener zu Tage: Ein Antrag dazu findet im Stadtparlament der sächsischen Landeshauptstadt eine Mehrheit. Nur um den Begriff "Nazinotstand" ringen die Stadträte bis zuletzt.
Hohe Kosten und strenge Vorschriften: Als letzte Ruhestätte werden klassische Friedhöfe immer weniger gefragt. Mittlerweile entscheiden sich viele Angehörige für Alternativen zum traditionellen Familiengrab. Für die Kommunen ist der Wandel ein Problem.
Bund, Länder und Kommunen müssen im nächsten Jahr mit weniger Steuereinnahmen auskommen als zuletzt angenommen. Ein Trend, der sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Das könnte Auswirkungen auf die Projekte der Bundesregierung haben.
Hundekot gehört nicht in die Natur, sondern in den Müll. Das sehen auch Kommunen so und verteilen vielerorts umsonst sogenannte Gassibeutel - aus Kunststoff. Auch die liegen oft genug gefüllt in Parks rum. Doch auch in der Müllverbrennung stellt sich die Frage: Wie umweltfreundlich ist das?
Eine Familie lebt neun Jahre lang autark und isoliert von der Außenwelt auf einem niederländischen Bauernhof. Seit der Fall bekannt ist, rätseln Ermittler, was dahinter steckt. Nun kommt heraus: Der Vater hatte womöglich ein höheres Ziel.
Jenseits der klassischen Familie finden sich Menschen immer häufiger in Kommunen oder Gemeinschaften zusammen, die miteinander leben und arbeiten wollen. Wie genau, das finden sie erst dabei heraus. Von Solveig Bach
Der Bundestag stimmt nach langem Ringen für die Reform der Grundsteuer. Nun kann die Steuer auch zukünftig erhoben werden. Das hat Folgen für alle Haus- und Grundbesitzer. Für die Kommunen bedeutet es Planungssicherheit.
Auch Bäume sollen in Würde altern können. Der Erhalt besonders alter Exemplare ist jedoch von Menschen und Kommunen abhängig. Um Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wird die dickste deutsche Linde nun zum "Nationalerbe-Baum".
Jenseits der klassischen Familie finden sich Menschen immer häufiger in Kommunen oder Gemeinschaften zusammen, die miteinander leben und arbeiten wollen. Wie genau, das finden sie erst dabei heraus.
In knapp drei Jahren soll es soweit sein: Vom Personalausweis bis zur Geburtsurkunde sollen Bürger ihre Dokumente online abrufen können. Anlass ist ein Gesetz, nach dem Dienstleistungen von Bund, Ländern und Kommunen auch digital angeboten werden müssen.
Der Fördertopf ist noch halbvoll. Nur ist das eher ein schlechtes Zeichen, denn mit den Milliarden darin will der Bund eigentlich mittellose Kommunen bei Sanierung und Umbau unterstützen. Doch die rufen das Geld nur zögerlich ab. Mancherorts ist es besonders wenig.