Haushaltslage wird nicht besser Steuereinnahmen legen stärker als erwartet zuDie Steuereinnahmen bei Bund und Ländern sind im vergangenen Jahr höher ausgefallen als erwartet. Und das trotz der wirtschaftlich angespannten Lage. Allerdings sorgt das Plus nach Ansicht eines Experten kaum für eine Besserung der Kassenlage. Und daran dürfte sich in diesem Jahr nichts ändern.30.01.2025
Stärker als erwartet Deutsche Wirtschaft schrumpft im vierten QuartalDer Konsum wächst, doch die Exporte schwächeln deutlich. Die deutsche Wirtschaft schrumpft deshalb am Jahresende 2024. Auch für das Gesamtjahr melden die Statistiker ein Minus. Die Aussichten sind ebenfalls düster.30.01.2025
Nur noch ein Mini-Wachstum Bundesregierung senkt Konjunkturprognose deutlichDie schlechten Nachrichten für die deutsche Wirtschaft reißen nicht ab: Die Bundesregierung muss nun auch noch ihre Konjunkturprognose eindampfen. Es bleibt ein hauchdünnes Wachstum.29.01.2025
Jeder Vierte streicht Stellen Maschinenbauer mühen sich um Erhalt der StammbelegschaftDie deutschen Maschinenbauer rechnen mit dem dritten Minusjahr in Folge. Daher wird es zunehmend schwerer, die Mitarbeiter zu halten. Über Zeitkonten, Einstellungsstopps und den Verzicht auf Zeitarbeiter will dies eine Mehrheit der Betriebe versuchen. Der Pessimismus angesichts der Lage nimmt zu.29.01.2025
"Wir verharren in Stagnation" Ifo-Index stoppt unerwartet TalfahrtIn den deutschen Chefetagen ist die Stimmung zu Jahresbeginn etwas gestiegen - vor allem bei den Dienstleistern. Doch eine nachhaltige Wirtschaftsbelebung signalisiert dies nicht. Geholfen haben wohl Vorzieheffekte angesichts der erwarteten US-Zölle. Die Hoffnungen ruhen auf einer neuen Regierung in Berlin.27.01.2025
Ökonom Schnabl im Interview "Ich sehe einiges, was wir auch in Deutschland brauchen, in Trumps Programm"Wirtschaftlich steckt Deutschland in der Dauerkrise. Ökonom Gunther Schnabl plädiert deshalb für eine Kurskorrektur und die Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien, sagt er im Interview mit ntv.de. Selbst von Donald Trump könne die deutsche Politik in einigen Punkten lernen. 26.01.2025
Wirtschaft in Stagnationsphase Bundesbank sieht keine TrendwendeDie deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle. Das vergangene Quartal war erneut kraftlos, die Industrie steht unter Druck. Der private Konsum wird durch die Verunsicherung der Verbraucher gebremst.22.01.2025
ZEW-Index sinkt unerwartet stark Trump belastet deutsche Problem-Wirtschaft zusätzlichDie monatlich befragten Finanzexperten blicken deutlich pessimistischer auf die nächsten sechs Monate als zuletzt. An der bisherigen Problemlage hat sich wenig geändert und die neue US-Regierung könnte die angeschlagene deutsche Wirtschaft zusätzlich belasten.21.01.2025
"Zunehmende Spaltung ein Risiko" IWF sieht für US-Wirtschaft Trump-Boost - Deutschland abgeschlagenMit Anspannung blicken zahlreiche Länder auf den Amtsantritt von Donald Trump. Vor allem die Zollpolitik des nächsten US-Präsidenten sorgt für Nervosität. Der Internationale Währungsfonds justiert nun seine Wachstumsprognosen nach - und für die USA kräftig nach oben. Für Deutschland machen die Experten weiter wenig Hoffnung.17.01.2025
Merz verspricht "Agenda 2030" Wer soll das bezahlen?Friedrich Merz verspricht, die deutsche Wirtschaft wiederzubeleben. Seine "Agenda 2030" ist ambitioniert und geht in die richtige Richtung, hat aber einen Konstruktionsfehler.09.01.2025Ein Kommentar von Jan Gänger