ZEW-Index bricht ein Finanzexperten überraschend skeptischDie Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten: Die Folgen des Handelsstreits zwischen den USA und China erreichen die deutschen Exportbilanzen. Auch die anhaltende Wirren um den Brexit sowie die Berliner Koalition bereiten Wirtschaftsexperten Sorgen.16.10.2018
Dow Jones gibt nach US-Anleger starten nervös in die WocheDie US-Börsen geben belastet von Kursverlusten bei den Hochtechnologiewerten nach. Viele Anleger sorgen sich um die amerikanische Konjunktur. Zudem drücken die diplomatischen Spannungen mit Saudi-Arabien die Stimmung. 15.10.2018
Angespannte Weltwirtschaftslage Regierung senkt WachstumsprognoseInternationale Zollkonflikte und Protektionismus hemmen den Welthandel - das hat auch Folgen für die deutsche Wirtschaft. Die Bundesregierung schraubt die Erwartungshaltung für die kommenden Monate zurück, sieht aber einen Aufschwung der Binnenkonjunktur.11.10.2018
5,4 Prozent mehr als im Vorjahr Staat kann Vermögen deutlich erhöhenBund, Länder und Kommunen steigern im vergangenen Jahr ihr Finanzvermögen deutlich. Die gute Konjunktur ist nur ein Faktor, der für die höhere Summe sorgt. Auch die Atomkraft hat einen Anteil.11.10.2018
Handelsstreit, Brexit und Krise Regierung senkt WachstumsprognoseDie Anzeichen einer Abkühlung des weltweiten Wirtschaftswachstums mehren sich. Daher passt die Bundesregierung ihre Prognose an - nach unten. Dafür gibt es Gründe im Ausland, aber auch die Knappheiten am Arbeitsmarkt sind eine Ursache.10.10.2018
Schulden auf Rekordniveau Boom der Weltwirtschaft geht zu EndeExperten sprechen bereits von der Gefahr einer "zweiten großen Depression": Hohe Schulden und die Politik von US-Präsident Trump bedrohen das Wachstum der Weltwirtschaft. Der IWF warnt vor möglichen Folgen. Das erste Opfer steht schon fest.09.10.2018
Sparen ist nicht alles Spanien will soziale Ungleichheit bekämpfenMehr Geld ausgeben und gleichzeitig das Defizit verringern: Nach Italien macht auch Spanien Anstalten, die Quadratur des Kreises zu versuchen. Wirtschaftsministerin Calvino erklärt, warum. Und wie Madrid das finanzieren will.07.10.2018
Weniger als zwei Prozent Berlin korrigiert WachstumsprognoseDie deutsche Wirtschaft wird sich schwächer entwickeln als noch im Frühjahr erwartet - die Bundesregierung stutzt ihre Prognose für das Gesamtjahr zusammen. Statt eines Wachstums von 2,3 Prozent seien es wohl nur noch 1,8 Prozent, heißt es aus Regierungskreisen.05.10.2018
Kaum Spielraum im Krisenfall Moody's hält Europa für anfälligEin weiterer Konjunktureinbruch würde Europa besonders hart treffen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Moody's. Für Regierungen und Notenbanken bleibt den Analysten zufolge zehn Jahre nach der letzten Krise nur wenig Spielraum.02.10.2018
"Konfrontationskurs zur EU" London und Rom machen Börsen nervösTurbulent ging die alte Handelswoche zu Ende und es ist absehbar, dass die neue genauso startet. Denn der Haushaltsplan der italienischen Regierung ist eine Provokation für die EU. Doch auch in London ist man auf Konfrontationskurs.29.09.2018