Mehr als Kaffeesatzleserei Wie sinnvoll sind Konjunkturprognosen?Die Konjunkturprognose der wichtigsten deutschen Wirtschaftsforscher wirft die Frage nach der Aussagekraft und dem Sinn solcher Vorhersagen auf. Doch das liegt an einem Missverständnis.29.09.2018Ein Gastbeitrag von Roland Döhrn, RWI
Starker Rückgang im September Arbeitslosenquote sinkt auf 5,0 ProzentDie Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht im September weiter zurück. Mit Beginn der Herbstbelebung kommt die Bundesagentur für Arbeit auf 192.000 weniger Erwerbslose als vor Jahresfrist. Die Nachfrage nach Arbeitskräften zieht weiter an.28.09.2018
Fußball-EM in Deutschland Wirtschaft hofft auf KonjunkturschubViele erinnern sich noch an das Sommermärchen von 2006. Nun kommt erneut ein Fußball-Großereignis nach Deutschland. Wirtschaft und Handel hoffen auf zusätzliche Milliarden-Gewinne 2024. Doch es gibt auch Skeptiker.28.09.2018
Zinserhöhung gut weggesteckt Konjunkturdaten pushen die Wall StreetDie jüngste Zinserhöhung der Fed steckt die Wall Street gut weg. Die Indizes gewinnen sogar noch dank der guten Konjunkturdaten. Auch Technologiewerte ziehen die Anleger an.27.09.2018
Herbstgutachten für Deutschland Ökonomen senken die PrognoseDie führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland weiter auf Wachstumskurs - aber mit geringerer Dynamik als bisher. In ihrem neuen Herbstgutachten kritisieren die Wirtschaftsforscher unter anderem die Wohnungspolitik.27.09.2018
Wachstumserwartungen gesenkt Forscher warnen vor schwerer RezessionDie deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht der führenden Forscher in den kommenden Jahren etwas langsamer wachsen. An Steuerüberschuss und Jobboom ändert das wenig. Allerdings nehmen die Risiken zu.26.09.2018
Altlasten im Staatshaushalt Deutschlands Schuldenberg schrumpftDie gute Konjunktur und das niedrige Zinsniveau spielen dem deutschen Staat in die Hände. Besonders die Bundesländer konnten ihre Verbindlichkeiten abbauen. Nur Hamburg und Schleswig-Holstein kommen aus der Schuldenspirale nicht heraus.26.09.2018
Warnsignale nehmen zu Die nächste Rezession kommtDie US-Aktienindizes halten sich trotz extrem hoher Bewertungen noch auf Rekordniveau - dank der Psychologie der Anleger. Doch der Stimmungsumschwung hat bereits begonnen.25.09.2018Ein Gastbeitrag von Uwe Günther
"Das Vertrauen ist gesunken" OECD senkt KonjunkturerwartungenDie USA unter Präsident Trump überziehen ihre wichtigsten Wirtschaftspartner mit Drohungen oder Strafzöllen. Das bremst nach Ansicht der OECD die Weltwirtschaft. Im kommenden Jahr werde Washington dies dann auch selbst merken.20.09.2018
Längere Durststrecke erwartet Türkei kassiert WirtschaftsprognosenDie Türkei steckt in einer Wirtschaftskrise. Das Wachstum stockt, die Währung verliert dramatisch an Wert. Anleger haben Zweifel am Kurs des Landes. Finanzminister Albayrak kann einmal mehr wenig Erhellendes liefern.20.09.2018