IW: Kommen nicht vom Fleck Wirtschaftsinstitut sieht 2025 nur Mini-Wachstum in DeutschlandDie deutsche Wirtschaft wird durch zahlreiche Probleme belastet. Und das wird einer Prognose des wirtschaftsnahen Instituts IW zufolge auch 2025 so bleiben. Mit Ach und Krach steht ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent. Die Inflation bereite weniger Sorgen, der künftige US-Präsident schon mehr. 05.12.2024
Autoabsatz stagniert im November Experten erwarten Trendwende bei E-Auto-NachfrageSchwache Konjunktur, wenig Optimismus - kein Umfeld für den Kauf eines neuen Autos. Der deutsche Pkw-Markt kommt auch im November nicht vom Fleck. Obendrein ist nur gut jeder siebte Neuwagen ein Stecker-Auto. Die Experten EY rechnen bei diesem Typ jedoch im kommenden Jahr mit mehr Bewegung.04.12.2024
Gesetz könnte Strompreise senken SPD: Merz will Job-Sorgen von Millionen "einfach aussitzen"Die rot-grüne Minderheitsregierung will die Energiepreise durch einen Bundeszuschuss an die Netzübertragungskosten senken. Das soll Verbraucher entlasten und der Wirtschaft aus der Krise helfen. Dass die Union dem nicht zustimmen will, sorgt bei der SPD für Empörung.04.12.2024Von Sebastian Huld
RTL/ntv-Trendbarometer FDP sackt gefährlich ab, SPD legt mit Scholz leicht zuNach den Enthüllungen zu den "D-Day"-Papieren der FDP geht es für die Liberalen im RTL/ntv-Trendbarometer nach unten. Die Partei entfernt sich erneut von der 5-Prozent-Marke. Für die SPD geht es dagegen nach der Nominierung ihres Kanzlerkandidaten nach oben - auch für Scholz persönlich.03.12.2024
Tarifabschlüsse als Treiber Reallöhne steigen zum sechsten Mal in FolgeGute Nachrichten für Arbeitnehmer: Ihre Kaufkraft hat im Sommerquartal weiter zugenommen. Die Inflationsfolgen werden damit wieder etwas gedämpft. Gleichzeitig liegen die Reallöhne aber immer noch auf dem Niveau von 2019. Schnelle Besserung ist laut Dominik Groll vom IfW nicht in Sicht.29.11.2024
IW-Arbeitsmarktexperte Schäfer Ökonom: Arbeitslosenzahl könnte auf über drei Millionen steigenDer Arbeitsmarkt steckt die Dauer-Krise der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren gut weg. Die Beschäftigung in Deutschland steigt sogar auf Rekordniveau. Doch seit dem Sommer beobachtet Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft eine Trendwende - nicht nur in der Industrie.27.11.2024
Rezept für mehr Wachstum Bundesbank-Chef befürwortet spätere RenteUm die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, schlägt der Präsident der Bundesbank eine ganze Reihe von Maßnahmen vor. Unter anderem will er das Rentenalter erhöhen. Sollte die Lebenserwartung im Schnitt weiter steigen, sei das "durchaus vertretbar". 25.11.2024
Trump-Schock und Ampel-Aus Unternehmen blicken wieder skeptischer in die ZukunftNach dem überraschenden Anstieg im Oktober fällt der Ifo-Geschäftsklimaindex im November wieder. Das Ampel-Aus und der Wahlsieg von Trump sorgen in den Chefetagen deutscher Unternehmen für Unruhe. Analysten warnen: Im Schlussquartal dürfte es für die Konjunktur schlechter gelaufen sein als zuvor.25.11.2024
Unsicherheiten wiegen schwer Bauaufträge brechen ein - größter Rückgang seit zwei JahrenNach dem Lichtblick im August fällt die jüngste Zwischenbilanz der Baubranche wieder trüb aus. Die Unternehmen in Deutschland spüren die Zurückhaltung der Kundschaft. Es gibt aber einen Hoffnungsschimmer.25.11.2024
Stagnation im Winter Paris und Berlin ziehen Euro-Wirtschaft runterIn den europäischen Chefetagen trübt sich der Blick auf die Lage ein. In der Industrie weitet sich die Krise aus - und nun schwächeln auch noch die Dienstleister. Vor Experten rückt eine Erholung der Konjunktur damit in einige Ferne. Einer der Gründe für den Pessimismus ist auch die politische Schwäche Deutschlands und Frankreichs.22.11.2024