Die 25.000-Euro-Frage Bei DAX und Co. steigt die FallhöheAllen negativen Rahmendaten zum Trotz: Die Aktienmärkte steigen seit Oktober vergangenen Jahres. Anleger sollten diese Aufwärtsbewegung noch mitnehmen, aber im Prinzip täglich mit einer Korrektur rechnen.19.06.2023Ein Gastbeitrag von Mark-Uwe Falkenhain
Laborausrüster kassiert Prognose Sartorius verschreckt Anleger - Aktie bricht einAngesichts einer anhaltenden mauen Nachfrage kappt Laborausrüster Sartorius seine Jahresziele. Analysten reagieren erschrocken über das Ausmaß. Anleger reagieren äußerst nervös. Auch ein Konkurrent bekommt die Unsicherheit zu spüren.19.06.2023
Viele schlechte Nachrichten Für Chinas Wirtschaft sieht es düster ausChina schwächelt. Die Exporte brechen ein, die Jugendarbeitslosigkeit schießt auf ein Rekordniveau. Das Land kommt nur langsam aus dem Corona-Loch. 15.06.2023Von Jan Gänger
Wirtschaft schlägt sich wacker Institute erwarten kein Wachstum - solider AusblickMehrere deutsche Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr gesenkt. Demnach wird die Europas größte Volkswirtschaft nicht wachsen - zu groß sind die Herausforderungen. Dafür steigt der Optimismus für 2024. Gründe sind hohe Lohnabschlüsse und ein robuster Arbeitsmarkt.15.06.2023
Unerwartet schwache Wirtschaft Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf RekordwertDamit haben Analysten nicht gerechnet: Die Corona-Pandemie steckt China noch tief in den Knochen. Die Wirtschaft wächst im Mai nur um 3,6 Prozent. Problematisch: Die Jugend findet keine Arbeit.15.06.2023
Rezession wenig bedrohlich? ZEW-Index steigt überraschend etwasDie monatliche Stimmungsabfrage bei Börsenprofis sorgt bei Ökonomen für unterschiedliche Reaktionen. So wird der etwas zuversichtlichere Blick auf das nächste Halbjahr einerseits als Hoffnungssimmer gewertet. Andererseits sorgt die trübere Lagebeschreibung für Alarmstimmung.13.06.2023
"Teuerungen nahe Nullpunkt" China droht der Rutsch in die DeflationUm die Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft ist es nicht gut bestellt: In China fallen die Erzeugerpreise weiter und auch die Verbraucherpreise bleiben hinter den eh schon geringen Erwartungen zurück. Die aktuelle Abwärtsspirale berge auch Risiken für den globalen Markt, mahnen Ökonomen.09.06.2023
Probleme durch schwachen Konsum OECD traut Deutschland 2023 kein Wachstum zuDie Menschen in Deutschland versuchen in Zeiten der Hochinflation, ihr Geld zusammenzuhalten. Für die Wirtschaftsentwicklung ist das problematisch. Die OECD gibt für dieses Jahr einen schwachen Ausblick - und auch für 2024 sollen die Aussichten nur geringfügig besser sein.07.06.2023
Nur Russland-Handel stützt noch Chinas Exporte brechen unerwartet stark einEin Minus von 7,5 Prozent nach einem Plus von 8,5 im April: Im Mai fällt der chinesische Exportmarkt regelrecht in sich zusammen. Dass Peking seinen Handel mit Russland ausbaut, kann das auch nicht verhindern. Die Sorge ist groß, dass Pekings Außenhandelskrise zum Flächenbrand wird.07.06.2023
Schwache Baukonjunktur Scholz: Keine Systemkrise beim WohnungsbauTrotz steigender Zinsen und Baupreise hält die Bundesregierung an ihrem Ziel fest: Dieses Jahr sollen 400.000 neue Wohnungen entstehen. Mit Blick auf die lahmende Konjunktur im Baugewerbe sagt der Bundeskanzler, momentan finde eine ziemlich abrupte Anpassung statt.31.05.2023