Das Quiz zum Krisenjahr Wie gut kennen Sie die Lage der Wirtschaft?Ein normales Jahr für die Wirtschaft war 2022 jedenfalls nicht. Von dem nach der Corona-Krise erhofften Aufschwung ist nichts geblieben. Die Inflation ist so hoch wie ... - seit wann eigentlich? Und ist das Bruttoinlandsprodukt nun tatsächlich gesunken, stagniert oder doch gewachsen in diesem Jahr? Finden Sie heraus, wie gut Sie die Lage der deutschen Wirtschaft tatsächlich kennen. 01.01.2023
Was bleibt 2023 im Geldbeutel? Viele werden noch tiefer in die Tasche greifen müssenSteigende Energiekosten und der dramatische Anstieg bei den Lebensmittelpreisen - schon in diesem Jahr ist etliches teurer geworden. Laut Experten wird auch 2023 noch einmal finanziell ein schlechtes Jahr. Eine rasche Besserung ist nicht in Sicht.30.12.2022
Wie wird das Börsenjahr 2023? "DAX hat einen Riesen-Bewertungsabschlag"Ukrainekrieg, Energie-Embargo, Inflation, Zinserhöhungen: Für den DAX ist 2022 kein gutes Jahr gewesen. Zu viele Störfaktoren verdarben die Stimmung. Das Börsenjahr 2023 kann also nur besser werden. Doch die Expertenmeinungen gehen auseinander.29.12.2022Von Thomas Badtke
So wird der Reisesommer 2023 All-inclusive-Angebote so gefragt wie nieDie Corona-Krise scheint überwunden und auch die Inflation bremst die Reiselust der Menschen noch nicht. Gerade für Schnäppchenjäger werden die Zeiten allerdings härter, billige Flüge gehören für längere Zeit der Vergangenheit an. Die Pauschalreise erlebt deswegen eine Renaissance.26.12.2022
Institut rechnet mit Stagnation Bleibt Deutschland von der Rezession verschont?Deutsche müssen sich darauf einstellen, dass die Inflation in den kommenden Jahren weit über dem Niveau der von der EZB angestrebten zwei Prozent liegen wird. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die deutsche Konjunktur könnte nach einer Prognose des IWH 2023 stagnieren, statt zu fallen.20.12.2022
Abwanderung und Kurzarbeit Chemieverband malt dramatisches Bild der BrancheDie drittgrößte Industriebranche Deutschlands schlägt Alarm. Hohe Kosten an mehreren Fronten beuteln die Chemieunternehmen. Viele Unternehmen erwägen, mindestens Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Nicht alle Arbeitsplätze bleiben wohl erhalten. Der Bund müsse dringend gegensteuern.15.12.2022
ZEW-Index steigt unerwartet Experten erwarten mildere und kürzere RezessionDie Stimmung bei den Finanzmarktprofis hellt sich auf. Sie rechnen mit einer weiter sinkenden Inflationsrate. Weil sich auch die Lage an den Energiemärkten entspannt, verbessert sich der Ausblick auf die Konjunktur.13.12.2022
Pessimismus bremst Investitionen Deutschlands Mittelstand verzweifelt wie nieSelbst auf dem Höhepunkt der Finanzkrise war der Mittelstand in Deutschland eine Umfrage zufolge nicht so pessimistisch wie derzeit. Dabei haben die Unternehmen die vergangenen beiden Krisenjahre bestens überstanden. Und auch aktuell gibt es begründeten Anlass zur Hoffnung.10.12.2022
"Haben den Peak erreicht" VW erwartet sinkende Preise für GebrauchtwagenLieferprobleme im Neuwagengeschäft haben die Nachfrage nach gebrauchten Autos ansteigen lassen - und damit auch die Preise. Der VW-Vertriebschef Bandmann erwartet aber, dass die Preise wieder sinken. Der Konzern will zum weltgrößten Gebrauchtwagenverkäufer werden.08.12.2022
Kaum Wachstum trotz Lockerungen Chinas Corona-Wende kann Wirtschaft nicht rettenMit seiner harten Corona-Politik hat Chinas Führung die Bürger erzürnt und die Wirtschaft massiv geschwächt. Nun werden erste Lockerungen verkündet. Doch zahlreiche Probleme bleiben. Ein schneller Aufschwung zeichnet sich nicht ab. 07.12.2022