"So wird es nicht weitergehen" Erlebt US-Wirtschaft vorerst letztes Wachstumsquartal?Die Konjunktur in den USA trübt sich ein. Doch für das letzte Jahresviertel meldet die weltgrößte Volkswirtschaft ein solides annualisiertes Plus. Ökonomen sehen in den Zahlen aber eindeutige Vorzeichen für eine nachlassende Dynamik. Hinzu komme die verzögerte Wirkung der Fed-Politik.26.01.2023
Habeck mit neuer Prognose Rezession fällt aus, Krise geht weiterEine Rezession von bis zu 12 Prozent hielten Wirtschaftsexperten für möglich - wenn Deutschland das Gas ausgegangen wäre. Doch nun ist das Thema insgesamt vom Tisch, wie Wirtschaftsminister Habeck verkündet.25.01.2023
Wirtschaftsprognose für 2023 Bundesregierung erwartet jetzt doch WachstumDer russische Angriffskrieg, die schwache Entwicklung der Weltwirtschaft, anhaltend hohe Energiepreise und Inflation: Viele Faktoren beeinflussen die deutsche Konjunktur derzeit negativ. Nichtsdestotrotz könnte es in diesem Jahr einen leichten Aufschwung geben.25.01.2023
Unternehmensberater im Interview "Werte sind wichtig, Interessen auch"Dürfen wir für 2023 hoffen oder nicht? Walter Sinn, Deutschlandchef der Beratung Bain & Company, nimmt in vielen Unternehmen einen kämpferischen Geist wahr. Er glaubt an die Innovationskraft deutscher Firmen - und fordert eine smarte Industriepolitik für Europa.23.01.2023
Wirtschaft steckt in der Falle Chinas fette Jahre sind vorbeiDie chinesische Wirtschaft wächst so langsam wie seit Jahrzehnten nicht. Das ist weniger Ausdruck einer Krise als vielmehr einer neuen Normalität. Die Zeiten, in denen die kommunistische Führung Wachstum nahezu nach Belieben "herbeizaubern" konnte, sind vorbei. 18.01.2023Von Max Borowski
"Inflation nicht unterschätzen" Sewing freut sich über höhere ZinsenDer Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing, beurteilt die Wachstumschancen der Weltwirtschaft positiv. Wichtig sei allerdings, dass die Notenbanken die Inflation weiter bekämpfen. 18.01.2023
Inflation sinkt, Stimmung steigt Die Apokalypse fällt ausDie Energiepreise schießen nach oben, die Inflation geht durch die Decke, die Furcht vor einer Pleitewelle wächst: Lange sah es so aus, als stehe Deutschland vor einem wirtschaftlichen Schreckensszenario. Doch dazu ist es nicht gekommen. 17.01.2023Von Jan Gänger
Nachlassende Inflation erhofft DAX klettert erstmals seit Februar über 15.000 PunkteHoffnungsvoll blicken Anleger auf die anstehende Veröffentlichung der US-Inflationsdaten und potenzielle Folgen bei der Zinspolitik der Notenbanken. Den deutschen Leitindex hievt die gute Stimmung über die 15.000er-Marke. Wie lange dieser Höhenflug andauert, ist Analysten zufolge allerdings fraglich.12.01.2023
Wachstumsprognosen kassiert Weltbank: Wirtschaft nahe an RezessionRund um den Globus wird sich nach Einschätzung der Weltbank das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen. Jeder unerwartete Schock könne zu einer Rezession führen. Vor allem auf die ärmeren Länder kämen harte Zeiten zu. Die Ökonomen befürchten, dass es bis zu einer Verbesserung dauern könne.10.01.2023
Förderänderung treibt E-Verkäufe Autobranche meldet wieder mehr VerkäufeDie Autohersteller können von den Verkaufszahlen der Vor-Corona-Zeit weiter nur träumen. Immerhin aber steht unter dem vergangenen Jahr ein kleines Plus. Die beiden letzten Monate haben die Bilanz poliert. Neben stabileren Lieferketten dürfte das Ende der E-Auto-Förderung eine Rolle gespielt haben.04.01.2023