Am Bedarf der Kranken ausrichten Patientenschützer fordert Klinikreform zunächst auf dem LandBundesgesundheitsminister Lauterbach will die Kliniklandschaft in Deutschland reformieren. Patientenschützer Eugen Brysch fordert dabei einen besonderen Fokus auf Krankenhäuser im ländlichen Raum. Dort sei die Angst vor Kahlschlag besonders groß. 19.02.2023
Zahl in 30 Jahren verdoppelt Fast jede dritte Geburt ist ein KaiserschnittIn Deutschland kommen immer mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt: Im Jahr 2021 waren es bundesweit fast 31 Prozent, im Saarland lag der Anteil sogar bei 36 Prozent. Zugleich sinkt die Zahl der Kliniken, die überhaupt Entbindungen durchführen. 15.02.2023
Neue Leitsysteme und Zentren Lauterbach will Struktur der Notaufnahmen "aufbrechen""Das Krankenhaus muss im Notfall nicht immer die erste Adresse sein", sagt der Bundesgesundheitsminister. Um Pflegekräfte dort zu entlasten, stellt eine von ihm eingesetzte Kommission nun Vorschläge vor. So sollen Notrufe anders weitergeleitet und neue Notfallzentren errichtet werden.13.02.2023
Aufruf von Anästhesisten Narkosen sollen möglichst schonend seinVon örtlicher Betäubung bis Vollnarkose: Je schonender die Art der Betäubung ist, umso wohler fühlen sich Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff. Fachleute plädieren deshalb für eine größere Verbreitung der schonenderen Verfahren, auch wenn sie mehr Zeit und Fingerspitzengefühl bedürfen.12.02.2023
Nummer für den Notfall Wann sollte ich die 112 wählen? Ganz plötzlich kommt der Moment, der den Tag in ein "Davor" und ein "Danach" teilt. Ein Sturz, Bewusstlosigkeit oder enorme Schmerzen im Brustkorb - Fälle für den Notruf 112. Das sollten Sie wissen.10.02.2023
Zunahme von Krebs und Demenz Lauterbach: Überlastung des Gesundheitssystems drohtKarl Lauterbach sieht die Versorgungssysteme Europas für künftige Krisen nicht gut gewappnet. Bis 2035 sei mit einer "drastischen" Zunahme von Krebspatienten zu rechnen. Eine Krankenhausreform sei aber bereits in Arbeit, betont der Gesundheitsminister.08.02.2023
"Rote Linie überschritten" Deutschen Psychiatrien fehlt das PersonalDamit Patienten in Psychiatrien angemessen behandelt werden können, ist die Anzahl der Beschäftigten festgelegt. Obwohl dieser Wert nicht unterschritten werden darf, zeigt eine Studie, dass beinahe die Hälfte der Psychiatrien 2021 unterbesetzt ist. Das liege nicht nur am Fachkräftemangel, sagt der Verband.02.02.2023
Gesundheitsökonom im Interview "Einigen Kliniken ging es in Pandemie sogar besser"Die Lage der deutschen Krankenhäuser ist kritisch. Mittlerweile liegen sie selbst auf der Intensivstation, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Warum die Kliniken chronisch krank sind und eine Reform des Systems kompliziert werden dürfte, erklärt Gesundheitsökonom Andreas Beivers im Interview.29.01.2023
Versorgung auf dem Land Französische Kleinstadt lässt Ärzte einfliegenÄrztemangel in ländlichen Regionen ist kein deutsches Phänomen, auch Frankreich ist betroffen. In Nevers sollen nun tageweise Mediziner eingeflogen werden, die die örtliche Klinik unterstützen. Ein erstes Flugzeug ist bereits gelandet.26.01.2023
Kliniken in der Inflationsfalle Warum ein Krankenhausbetreiber an der Butter spartDie Inflation macht auch vor den ohnehin gebeutelten Krankenhäusern keinen Halt: Für Kassenpatienten gibt es bei einer Klinikgruppe in Hamburg Butter nur noch auf Nachfrage. Mit dem Schritt sollen jährlich rund 330.000 Euro eingespart werden. Doch das Problem ist ein grundlegendes.24.01.2023Von Sebastian Schneider