McKinsey: Millionen Jobwechsel KI könnte ein Drittel der Arbeitsstunden automatisierenKünstliche Intelligenz dürfte in den nächsten Jahren laut einer aktuellen Studie bis zu drei Millionen Jobs in Deutschland deutlich verändern. Europaweit müssten demnach fast zwölf Millionen Arbeitsplätze gewechselt werden. Im Niedriglohnsektor droht Arbeitslosigkeit.23.05.2024
300 Millionen eingesammelt DeepL bewertet sich mit zwei Milliarden DollarDeepL hat sich mit seinem Übersetzungsprogramm einen Namen gemacht. Nun schließt das Kölner Startup eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich ab. Das hat auch unmittelbare Konsequenzen für die Bewertung des Unternehmens.22.05.2024
Gigantische Wetten Warum die globalen Finanzmärkte auf Nvidia starrenNvidia ist der wichtigste Gradmesser für den Hype um Künstliche Intelligenz. Die für heute angekündigten Quartalszahlen werden die Aktienmärkte beeinflussen. Die Erwartungen sind groß, die Risiken für die globalen Finanzmärkte auch.22.05.2024Von Jan Gänger
Warnung vor Gefahren Experten: KI-Systeme "könnten Menschheit auslöschen"Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen für die Menschheit. Mahnende Stimmen von Experten, die vor den Risiken der neuen Technologie warnen, häufen sich. Doch nicht alle in der Branche finden Alarmstimmung angemessen.22.05.2024
Erstes Gesetz dieser Art EU-Staaten verbieten einige KI-AnwendungenMithilfe Künstlicher Intelligenz bewertet China das soziale Verhalten seiner Bürgerinnen und Bürger. So ein "Social Scoring" soll es in Europa nicht geben. Das und viele weitere Regeln beschließen nun die EU-Länder. Es sei das weltweit erste Gesetz dieser Art, heißt es. Doch kann es mit der Technik Schritt halten?21.05.2024
"Copilot + PCs" mit Arm-Chips Microsoft will mit KI-PCs Apples MacBooks schlagenSeit Apple seine Computer mit eigenen M-Chips ausstattet, sehen Windows-Rechner ziemlich alt aus. Microsoft kontert jetzt mit "Copilot + PCs", die unter KI-Regie nicht nur schlauer, sondern auch leistungsstärker und ausdauernder als aktuelle MacBooks sein sollen. 21.05.2024
Hollywood gegen AI Scarlett Johansson geht gegen ChatGPT-Entwickler vorDie neueste ChatGPT-Version 4.0 soll es Nutzern ermöglichen, sich mit der künstlichen Intelligenz zu unterhalten. Die markanteste Stimme nimmt das Unternehmen nach der Präsentation allerdings schnell aus dem Angebot. Kurz darauf teilt Hollywoodstar Scarlett Johansson mit, ihre Anwälte eingeschaltet zu haben.21.05.2024
Staatssekretärin Brantner "Made in Germany" kann zum Gütesiegel für KI werdenDie EU gibt sich mit der neuen KI-Verordnung ein umfassendes Regelwerk für die Nutzung Künstlicher Intelligenz. Zu umfassend und bürokratisch, finden Kritiker aus der Wirtschaft. Franziska Brantner, die das Gesetz für Deutschland mit ausgehandelt hat, ist dagegen sicher, dass diese Regeln Europa helfen, seine Standortvorteile für diese neue Branche auszuspielen. 20.05.2024
Deepfakes in Video-Konferenz Geklonter Finanzvorstand ordnet Millionenbetrug anEin Mitarbeiter des britischen Ingenieurkonzerns Arup denkt, in einem Video-Call mit dem Finanzvorstand und anderen Kollegen zu sprechen. Danach überweist er Millionen auf mehrere Konten. Doch die anderen Teilnehmer waren durch Künstliche Intelligenz erschaffene Fälschungen.17.05.2024
Fast 30 Prozent mehr Emissionen KI macht Microsoft zum KlimasünderAn der Börse ist Microsoft 3,1 Billionen Dollar schwer. Das liegt vor allem am Hype um die Künstliche Intelligenz. Doch dadurch werden die ehrgeizigen Klimaziele des Konzerns konterkariert. 17.05.2024