Wirtschaft

Gigantische Wetten Warum die globalen Finanzmärkte auf Nvidia starren

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Nvidia-Chef Jensen Huang ist durchaus erfolgreich.

Nvidia-Chef Jensen Huang ist durchaus erfolgreich.

(Foto: AP)

Nvidia ist der wichtigste Gradmesser für den Hype um Künstliche Intelligenz. Die für heute angekündigten Quartalszahlen werden die Aktienmärkte beeinflussen. Die Erwartungen sind groß, die Risiken für die globalen Finanzmärkte auch.

Vor einem Jahr startete Nvidia an der Börse durch. Bei Vorlage der Zahlen zum ersten Quartal wurde der Chiphersteller bereits mit satten 750 Milliarden Dollar bewertet. Die erzielten Gewinne waren so groß, dass die Aktie am selben Tag um 20 Prozent nach oben schoss. Doch das war nur der Anfang: Derzeit ist Nvidia an der Börse mehr als 2,3 Billionen Dollar wert.

Kein Wunder, dass Investoren weltweit auf die Quartalsergebnisse warten, die heute nach US-Börsenschluss veröffentlicht werden. Nvidia ist der wichtigste Gradmesser für den Hype um Künstliche Intelligenz, der vom Chatbot ChatGPT ausgelöst worden war. Das Unternehmen ist der führende Hersteller von Spezialprozessoren, welche die für KI erforderlichen Rechenleistungen stemmen können.

Nvidia macht einen erheblichen Teil des gesamten Börsenwerts aller im US-Leitindex S&P500 gelisteten Unternehmen aus - in dem Index finden sich einige der größten US-Konzerne, darunter der Öl-Riese Exxon Mobile, Coca Cola, Tesla und die Google-Mutter Alphabet. Nvidia bringt im S&P 500 so viel Gewicht auf die Waage wie diese Konzerne zusammen.

Nvidia
Nvidia 141,50

Die Quartalszahlen von Nvidia beeinflussen deshalb den ganzen Aktienmarkt. Wie die "Financial Times" berichtet, führen die Analysten der Wall-Street-Bank JPMorgan die heutige Veröffentlichung in einer Liste möglicher Szenarien, die den US-Aktienmarkt heftig bewegen können - von ähnlichem Kaliber wie etwa Wirtschaftsdaten, die auf eine Rezession den USA hinweisen.

Einige der größten Kursanstiege der Nvidia-Aktie folgten Quartalszahlen - und das hatte Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Denn zum einen hat das Unternehmen ein enormes Börsengewicht, zum anderen ist es ein Indikator, wie es um das Wachstum der KI bestellt ist. Die Ergebnisse sind daher über den US-Aktienmarkt hinaus zu spüren. Die Logik dahinter: Legt Nvidia gute Zahlen vor, und geht der Aktienkurs durch die Decke, steigt die Risikobereitschaft von Investoren. Sollten die Zahlen enttäuschen, werden Investoren vorsichtiger.

Einfluss auf afrikanische Staatsanleihen

Nvidias Performance wirkt daher nicht nur auf die weltweiten Aktienmärkte, sondern beispielsweise auch auf den Preis von Gold und Silber. Ein Händler für Staatsanleihen von Schwellenländern bei einer großen US-Bank sagte der "Financial Times", die Quartalszahlen von Nvidia hätten in der Vergangenheit die Preise für afrikanische Staatsanleihen beeinflusst. Wenn der Aktienkurs steige, bewege sich der gesamte Markt "und die Risikostimmung hellt sich überall auf."

Die Erwartungen sind im Vorfeld groß: Im Schnitt gehen Analysten davon aus, dass Nvidia im ersten Quartal 24,7 Milliarden Dollar umgesetzt und dabei unterm Strich 12,9 Milliarden Dollar verdient hat. Die meisten Analysten sind sich einig, dass der Chip-Spezialist deutlich über diesen Prognosen liegen muss, um den Aktienkurs weiter nach oben zu treiben. Das heißt aber auch, dass das Potenzial für Enttäuschungen erheblich ist.

Dies lässt sich an den Terminbörsen sehen, an denen Optionen gehandelt werden. Mit diesen Finanzinstrumenten kann sowohl auf steigende als auch auf fallende Preise gewettet werden. Der Nachrichtenagentur "Bloomberg" zufolge machen die US-Optionen auf die Nvidia-Aktie derzeit den Löwenanteil aller solcher Geschäfte aus, die ein einzelnes US-Unternehmen betreffen. Das Volumen liege immer wieder bei fast einem Drittel des Gesamtmarktes, manchmal sei es die Hälfte.

Den Angaben zufolge zeigen die Geschäfte mit Nvidia-Optionen, dass am Terminmarkt derzeit damit gerechnet wird, dass sich der Kurs der Nvidia-Aktien um mehr als 8 Prozent verändern wird - das heißt, dass er entweder so stark steigt oder fällt. Das würde bedeuten, dass der Börsenwert von Nvidia um 180 Milliarden Dollar steigt, oder sich die gleiche Summe in Luft auflöst. Siemens wird an der Börse derzeit mit rund 150 Milliarden Dollar bewertet.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen