Lebensmittelpreise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Lebensmittelpreise

Mit harter Hand: Polizisten vor dem Prozess gegen den polnischen Journalisten.
14.06.2011 18:56

Proteste gegen steigende Preise Lukaschenko droht mit Schlägen

Weißrusslands autokratischer Präsident Lukaschenko droht Internetaktivisten und anderen Oppositionellen persönlich mit Gewalt. "Ich werde das beobachten und dann so hart zuschlagen, dass sie keine Chance haben werden, ins Ausland zu flüchten", droht der Präsident. Die Proteste richten sich gegen die miserable wirtschaftliche Lage - Weißrussland steht vor der Staatspleite, die Lebensmittelpreise steigen.

Dominique Strauss-Kahn: "Das ist nicht der Aufschwung, den wir wollen."
14.04.2011 22:05

Soziale Fragen im Blickpunkt IWF und Weltbank tagen

Alle Jahre wieder: IWF und Weltbank laden zur Frühjahrstagung. Eine breite Themenpalette gilt es zu beraten. Ein wichtiger Punkt sind die gestiegenen Lebensmittelpreise, die die Armut in der Welt ansteigen lassen. In Washington kommen zudem die Finanzminister und Notenbankchefs der G20 zusammen.

Der Streik der Verbraucher hat die Tankstellen vorerst lahm gelegt.
04.03.2011 10:30

"Tank gegen Teller" Das Dilemma mit dem Biosprit E10

Autofahrer streiken, Interessensverbände streiten und über allem schwebt die Frage: Ist die Umstellung auf den neuen Biosprit E10 klimapolitisch der richtige Weg? Zudem scheint E10 wohl nur auf Kosten höherer Lebensmittelpreise zu haben zu sein. von Samira Lazarovic

04.02.2011 18:33

Von wegen wie geschmiert Engpass bei Palmöl

Überflutungen in Asien, Trockenheit in Südamerika - einige Gründe für die zum Teil deutlichen Ernteeinbußen. Diese führen zu steigenden Lebensmittelpreisen, die wiederum zu politische Unruhen in Nordafrika und dem Nahen Osten nach sich ziehen. All das lässt sich an der Preisexplosion bei Palmöl ablesen.

Die Proteste in Tunesien entzündeten sich auch an den hohen Lebensmittelpreisen.
04.02.2011 15:12

"'Reales Risiko von Hungerrevolten" FAO schlägt Alarm

Weltweit erreichen die Lebensmittelpreise ein Rekordniveau. Nun warnt Frankreichs Landwirtschaftsminister LeMaire vor Hungerrevolten. Zugleich fordert er Maßnahmen gegen Spekulanten von Lebensmittel-Rohstoffen. Auch die UN sind besorgt.

Philippinische Kinder eines Slums bekommen eine Mahlzeit am Tag gespendet - doch wie lange noch, wenn die Preise immer weiter steigen.
03.02.2011 15:57

Lebensmittelpreise so hoch wie nie Nahrung wird immer teurer

Gestiegene Preise für Lebensmittel sind einer der Gründe für die Proteste in der arabischen Welt. Die UN-Organisation FAO liefert nun auch die passenden Zahlen. Demnach ist der Preisindex für Lebensmittel so hoch wie nie. Und die Entwicklung dauert an, heißt es. Betroffen sind vor allem arme Länder.

Anhänger des Präsidenten feiern nach Ben Alis Rede auf den Straßen der Hauptstadt.
14.01.2011 08:50

Zugeständnisse nach blutigen Unruhen Tunesiens Präsident lenkt ein

Zerknirscht und den Tränen nahe geht Tunesiens Präsident Ben Ali in einer Rede ans Volk auf die Forderungen der Regime-Gegner ein. Die Lebensmittelpreise sollen sinken, die Gewalt der Sicherheitskräfte und die Zensur ein Ende finden. Damit reagiert der Autokrat auf die schweren Krawalle im Land, die bislang mindestens 66 Todesopfer forderten.

China muss sich vor rasant steigende Preise schützen. Bick auf den Oriental-Pearl-TV-Tower in Schanghai.
13.12.2010 16:54

Angst vor sozialen Unruhen China bekämpft Inflation

Ein Gespenst geht durch China - ein Gespenst der Inflation. Die Regierung in Peking zügelt die Kreditvergabe an die größten Banken des Landes. Die kommunistische Führung fürchtet, dass vor allen Dingen die rasant steigenden Lebensmittelpreise die ärmeren Bevölkerungsschichten aufwiegeln könnten.

kein Bild
15.04.2009 15:56

Erstmals seit 1955 US-Verbraucherpreise sinken

Die scharfe Rezession hat die US-Verbraucherpreise erstmals seit fast 54 Jahren sinken lassen. Sie fielen um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ohne Energie- und Lebensmittelpreise hätte es allerdings einen Anstieg gegeben.

kein Bild
10.01.2009 14:49

Nach der Plus-Übernahme Edeka will 8000 Jobs schaffen

Die Edeka-Gruppe will in diesem Jahr 8000 neue Arbeitsplätze schaffen. Auch wegen der Übernahme von Plus glaubt Unternehmenschef Mosa an weiteres Wachstum der Discounter. Im laufenden Jahr rechnet er zudem mit wieder sinkenden Lebensmittelpreisen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen