Medikamente

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Medikamente

Forscher bestätigen: Die Liebe ist eine legale Droge.
15.10.2010 14:11

Wirkt ähnlich wie Kokain Liebe lindert Schmerzen

US-Forscher finden heraus, dass intensive Liebe die selben Hirnregionen aktiviert wie Schmerzmittel oder manch illegale Droge. Frisch Verliebte spüren deswegen weniger Schmerzen, wenn sie an ihre Partner denken. Dennoch kann eine leidenschaftliche Liebesaffäre keine Medikamente ersetzen, meinen die Wissenschaftler.

Menschen mit geistiger Behinderung bei einem Fest in Essen.
01.10.2010 13:06

Erfolg bei Tests an Mäusen Medikament für geistig Behinderte

Der Großteil der geistigen Behinderungen sind auf ein Gendefekt zurückzuführen. Mit Hilfe eines e neuen Medikaments kann zwar nicht dieser behoben werden, aber die Auswirkungen entschieden reguliert. Das stellen Forscher nach Tierversuchen fest und warnen gleichzeitig vor falschen Hoffnungen.

Auguste Deter war die erste Patientin, bei der Alzheimer diagnostiziert wurde.
21.09.2010 14:50

Schnelle Diagnose hilft "Alzheimer ist furchtbar"

Menschen, die an Alzheimer erkranken, verlieren ihre Persönlichkeit. Die Auswirkungen der Krankheit ist für Betroffene und Angehörige schrecklich. Alzheimer kann bis heute nicht geheilt werden, lediglich ein Aufschub durch Medikamente ist möglich, erklärt Prof. Richard Dodel.

Die Ursache für den Schmerz wird durch Schmerzmittel nicht geheilt.
20.09.2010 10:27

Arzneistoffe und ihre Wirkung Was machen Medikamente im Körper?

Wie eigentlich kann eine Tablette den Durchfall stoppen? Wie wirkt ein Mittel gegen Reisekrankheit? Und auf welche Weise lassen Betablocker den Blutdruck sinken? Hier einige schulmedizinische Arzneistoffe und ihre Wirkmechanismen im Überblick. Von Andrea Schorsch

Mehr Frauen als Männer nehmen Medikamente gegen Depressionen ein.
12.08.2010 13:00

Pille statt Krankschreibung in Bayern Antidepressiva-Verbrauch steigt

Immer mehr Menschen greifen in Deutschland auf Medikamente gegen Depressionen zurück. Insgesamt verschreiben Ärzte mehr als doppelt so viel dieser Stimmungsaufheller wie noch vor zehn Jahren. Die statistische Pro-Kopf-Einnahmen variieren stark zwischen den Bundesländern.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen