Stammwerk wird gestärkt Daimler baut Elektroantrieb künftig selbstAngesichts der massiven Sparpläne wird die Entscheidung, ob Daimler seinen Elektromotor selbst baut oder einkauft, für den Betriebsrat zur zentralen Frage. Nun wird das Stammwerk in Untertürkheim gestärkt. Zunächst hat die Entscheidung aber eher symbolischen Charakter.11.12.2019
Brichta und Bell E-Mobilität: Wohin steuert Deutschland?Die deutschen Autobauer investieren massiv in Elektromobilität, Tesla will eine Fabrik bei Berlin bauen und Startups mischen bei dem Thema ebenfalls mit. Gleichzeitig hebt die Bundesregierung die Prämie für E-Autos deutlich an. Darum geht's in der neuen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".09.12.2019
Kündigung ist rechtens Rassismus-Prozess spaltet DaimlerDer Prozess um die Kündigung von zwei Daimler-Mitarbeitern wegen rassistischer Beleidigungen eines türkischen Mitarbeiters sorgt für Streit in Stuttgart. Eine rechte Gewerkschaft verteidigt die beiden, scheut keine Mühen und versucht, Zweifel zu säen.05.12.2019
Ingesamt etwa 10.000 Betroffene Daimler will primär deutsche Stellen abbauenElektromobilität, autonomes Fahren und ein schwacher Absatz setzen Daimler unter Spardruck. Die konzerninterne Lösung: Stellenabbau. In Deutschland soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Trotzdem werden wohl Tausende Jobs gestrichen - entgegen einer Absprache mit dem Betriebsrat.03.12.2019
Weltweit Arbeitsplätze bedroht Daimler streicht mindestens 10.000 StellenDer Autohersteller Daimler will weltweit Tausende Jobs streichen. An deutschen Standorten soll es vorerst keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Vielmehr werden die Mitarbeiter ermutigt, weniger zu arbeiten. 29.11.2019
"Wichtiger als die Raumfahrt" Daimler fordert mehr Geld für Gaia-XWas hält die Wirtschaft von Altmaiers Traum einer europäischen Datenwolke? Daimler-Manager Porth rät dringend dazu, staatliche Mittel in den Aufbau einer Alternative zu den Cloud-Angeboten chinesischer und amerikanischer Digitalgiganten zu pumpen.25.11.2019
Diesmal langt das Kartellamt zu VW, BMW und Daimler müssen Strafe zahlenWeil sie mit den Stahlherstellern jahrelang Preise absprechen, verhängt das Bundeskartellamt Strafen gegen VW, BMW und Daimler. Rund 100 Millionen Euro müssen sie zahlen. Für sich alleine genommen wäre das verkraftbar, wären da nicht zahlreiche andere Bußgelder.21.11.2019
Personalabbau für mehr Rendite Daimler will 1,5 Milliarden Euro einsparenDaimler verdient zwar Geld, aber weniger als gewohnt. Das liegt auch am tiefgreifenden Wandel der Autoindustrie. Daimler-Chef Källenius will deshalb allein beim Personal mehr als eine Milliarde Euro einsparen. Jede zehnte Stelle für Führungskräfte soll wegfallen.14.11.2019
Daimler beschäftigt Landgericht Zahl der Dieselklagen steigt "dramatisch"Dass da noch einiges an Arbeit kommt, ahnt das Landgericht Stuttgart bereits im Sommer - und behält recht: Die Welle von Dieselverfahren gegen Daimler wird immer größer. Der Ausgang der Verhandlungen ist allerdings ziemlich einseitig.12.11.2019
Strafzölle wohl aufgeschoben Trump verschont vorerst deutsche AutobauerErheben die USA Strafzölle auf EU-Autos, könnten auf deutsche Hersteller wie VW, BMW und Daimler Milliardenkosten zukommen. Am Donnerstag sollte die Entscheidung fallen. Doch scheint es sich US-Präsident Trump erneut anders überlegt zu haben.12.11.2019