Es sind nur noch wenige Wochen bis zur US-Präsidentschaftswahl. Solange nicht entschieden ist, wer ins Weiße Haus zieht, dürften sich die Anleger an der Frankfurter Börse bedeckt halten. Und auch ein anderes, wiederkehrendes Themenfeld hält den Dax in Atem: der Brexit.
Er übernahm einst einen Dax-Konzern und Handelsriesen. Nach knapp neun Jahren hinterlässt der scheidende Metro-Chef Olaf Koch einen auf den Großhandel konzentrierten Spezialisten. Das von ihm versprochene Potenzial dieses Geschäftsmodells konnte er jedoch nicht heben. Von Max Borowski
Beim Handelskonzern Metro endet eine Ära: Der langjährige Metro-Chef Koch kehrt dem Großhändler den Rücken und verlängert seinen noch bis März 2022 laufenden Vertrag nicht. Der Aufsichtsrat werde sich kurzfristig mit der Angelegenheit befassen, heißt es.
Eigentlich dürfen in den 103 Großmärkten der Metro nur gewerbliche Kunden wie Gastronomen oder Hoteliers einkaufen. Während der Corona-Krise würde das Unternehmen gerne eine Ausnahme machen. In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Nutzungsänderung bereits beschlossen.
Nach dem Verkauf der Einzelhandelskette Real an eine Investorengruppe ist die Schließung von sieben Filialen besiegelt. Weitere Märkte sollen folgen. Die Gewerkschaft Verdi sieht bis zu zehntausend Arbeitsplätze in Gefahr - und kritisiert den Verkaufsprozess scharf.