Kate Winslet in "Die Fotografin" Lee Millers Widerstand gegen das VergessenWährend des Zweiten Weltkriegs hält Lee Miller die Gräueltaten der Nationalsozialisten mit ihrer Kamera fest. Ihr Name ist trotzdem den wenigsten ein Begriff. Mit dem Biopic "Die Fotografin" erhält die US-Amerikanerin nun vielleicht endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient. 19.09.2024Von Linn Penkert
Aus der Schmoll-Ecke Wer das falsche Lied spielt, fliegt im Failed BundeslandEin DJ wagt es, auf dem "Hoffest" des Berliner Senats "L'amour toujours" aufzulegen. Ein Fehler mit Folgen: Kommt auch "Les Préludes" von Franz Liszt auf den Index? Der Hit ist doch ebenso kontaminiert.14.09.2024Eine Kolumne von Thomas Schmoll
"Kein Gespür für Geschichte" Historiker empört über WahlterminAm 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dass ausgerechnet an diesem Tag in zwei Bundesländern eine "gesichert rechtsextremistische" Partei große Wahlerfolge erzielen könnte, ärgert den Historiker Loew. 01.09.2024
Deutscher Überfall auf Polen Duda: "Und diese Frage ist immer noch nicht geklärt"An diesem Tag vor 85 Jahren begann der deutsche Überfall auf Polen - im Laufe des Zweiten Weltkriegs kommen in dem Land bis zu sechs Millionen Menschen ums Leben. Im polnischen Wielun erinnert Präsident Duda an die grausamen Taten - und fordert erneut eine Wiedergutmachung des Schadens.01.09.2024
Nach Brief an Thüringer Wähler Stiftungsdirektor von KZ-Gedenkstätten warnt vor AfD und wird bedrohtJens-Christian Wagner erzeugt mit einem Brief heftige Gegenreaktionen. Der Stiftungsdirektor der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt die Thüringer Wähler vor der AfD. Kurzerhand findet sich sein Bild in einem der Konzentrationslager wieder. Andere drohen ihm schriftlich. 20.08.2024
Bewährungsstrafe von zwei Jahren BGH bestätigt Verurteilung früherer KZ-SekretärinDie Verurteilung einer früheren KZ-Sekretärin wegen Beihilfe zum Massenmord ist rechtskräftig. Die heute 99-Jährige wird zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Es könnte das letzte Strafverfahren zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Massenmorde sein.20.08.2024
Firmengeschichte in der NS-Zeit Bahlsen veröffentlicht "schmerzhafte" ForschungsergebnisseIm Unternehmen ihrer Familie seien Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs "gut behandelt" worden. Mit dieser Aussage löst Verena Bahlsen vor fünf Jahren einen Skandal aus. Es folgt die wissenschaftliche Aufarbeitung der Familiengeschichte - und damit ein Eingeständnis.14.08.2024Von Monika Dunkel und Katja Michel
Eines von mehr als 200 Serbien zieht versenktes Nazi-Wrack aus der DonauAls die Rote Armee im August 1944 vorrückt, weiß sich die Marine der Nazis nicht anders zu helfen und versenkt mehr als 200 Schiffe in der Donau. Seit Jahrzehnten erschweren die Wracks die Schifffahrt rund ums serbische Prahovo. Jetzt beginnt die aufwendige Bergung einiger Exemplare.07.08.2024
Denkmal in Amsterdam Unbekannte schmieren "Free Gaza" auf Anne-Frank-StatueErst vor wenigen Wochen wird in Amsterdam eine Statue von Anne Frank beschmiert. Nun wird das Denkmal erneut mit blutroter Farbe verunstaltet. Auf dem Sockel prangt der Schriftzug "Free Gaza". Die Polizei ermittelt.04.08.2024
Philipp Hartewig im Frühstart 100 Jahre nach Nazi-Spielen: FDP für deutsche OlympiabewerbungVor 52 Jahren fanden die letzten Olympischen Sommerspiele in Deutschland statt. Nun mehren sich die Forderungen nach einer Bewerbung für 2036 - ausgerechnet zum Jubiläum der Hitler-Spiele. Die FDP hat damit kein Problem.29.07.2024