Empörung nach FPÖ-Video Führungen sollen "Hitler-Balkon" in Wien entzaubernEin Video der FPÖ-Jugendorganisation sorgt für Entrüstung. Es zeigt Anhänger in einem Fackelzug vor dem Balkon, auf dem Adolf Hitler am 15. März 1938 den "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich verkündete. Das Wiener Haus der Geschichte will die Terrasse nun entmystifizieren.08.09.2023
Alte Dokumente veröffentlicht Katholische Kirche versteckte Tausende Juden in RomDie Rolle des Vatikans zur Zeit der faschistischen Regime in Deutschland und Italien ist umstritten. Nun kommt durch bislang unveröffentlichte Dokumente heraus, dass die katholische Kirche während des Zweiten Weltkriegs mehr als 3000 Juden in Rom versteckte. Die Papiere galten einst als verschollen.07.09.2023
Binnen 25 Jahren Fast 32.000 Stücke aus NS-Raubkunst zurückgegebenDeutschland gibt in den letzten zwei Jahrzehnten Tausende von Nazis entwendete Kulturschätze zurück, doch die Debatte über die Rechte der Opfer hält an. Kultur-Staatsminister Rainer Robra betont die Notwendigkeit, die Suche nach NS-Raubkunst zu verstärken. 05.09.2023
"Verantwortung gerecht werden" Experten fordern mehr Rechte für Opfer von NS-RaubDie NS-Raubgut-Kommission beklagt zu hohe Hürden für die Rückgabe der Kulturgüter. Sie fordert daher mehr Rechte für die Nachfahren der Opfer. So soll etwa das Verfahren erleichtert werden und die Stellung der Kommission gestärkt werden.04.09.2023
In mehr als 3300 Fällen Ex-KZ-Wachmann wegen Beihilfe zu Mord angeklagtAls KZ-Wachmann soll ein heute 98-Jähriger die "grausame und heimtückische Tötung" Tausender unterstützt haben. Im hessischen Gießen wird nun Anklage gegen ihn erhoben. Da er diese Taten als Heranwachsender beging, gilt für ihn das Jugendstrafrecht.01.09.2023
"Schlechtes Vorbild" für Jugend Antisemitismusbeauftragter geht mit Aiwanger hart ins GerichtDass sich Hubert Aiwanger im Zuge seiner Entschuldigung als Opfer einer "Schmutzkampagne" stilisiert, kommt beim Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung nicht gut an. Klein prangert an, der Freie-Wähler-Chef schade der Erinnerungskultur in Deutschland.01.09.2023
CDU-Chef fordert Aufklärung Merz findet Aiwanger-Affäre "höchst unappetitlich"Für Friedrich Merz ist der Inhalt des antisemitischen Flugblatts, das Hubert Aiwangers Bruder verfasst haben soll, "einfach nur widerwärtig". Der CDU-Chef hofft, dass die Vorwürfe, die Bayerns Vize-Regierungschef betreffen, bald aus der Welt sind. Aiwanger selbst setzt sich öffentlich zur Wehr.31.08.2023
Nach Hakenkreuz-Skandal AfD-Stadtrat Martin Kühne verlässt ParteiHakenkreuze und "Fuck UA": In Baden-Baden werden im Frühjahr zwei Fahrzeuge mit ukrainischem Kennzeichen in einer Tiefgarage mit Beleidigungen beschmiert. Überwachungsaufnahmen führen zu AfD-Politiker Martin Kühne. In einem Brief an den Oberbürgermeister erklärt dieser nun seinen Rücktritt.30.08.2023
In Frankreich erschossen Grabungen nach Wehrmachtssoldaten beginnenNach einem Massaker der Waffen-SS an der Bevölkerung im französischen Tulle sowie im Dorf Oradour-sur-Glane werden 47 Deutsche im Juni 1944 vom französischen Widerstand erschossen. Zu den Umständen schweigen alle Beteiligten zeitlebens - bis auf einen. Das bringt die Nachforschungen ins Rollen.16.08.2023
"Das funktioniert wie 1933" AfD-Stadträtin ist entsetzt - und kündigt Austritt anEine AfD-Stadträtin rechnet radikal mit ihrer Partei ab und sieht Parallelen zum Aufstieg der NSDAP. "Um an die Macht zu kommen, nutzen sie die Schwächen der Demokratie - jener Demokratie, die sie abschaffen wollen." Zugleich warnt sie vor der "Installation der Rechtsextremen in den Wahlkreisen".15.08.2023