Serie "Faking Hitler" auf RTL+ Von Nazis, Narzissten und gefallenen HeldenVor fast 40 Jahren glaubt der "Stern", mit den Hitler-Tagebüchern den ganz großen Coup gelandet zu haben. Am Ende wird es jedoch der bislang größte Medienskandal. Davon erzählt die RTL+ Serie "Faking Hitler" mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen. 29.11.2021Von Nicole Ankelmann
Wegen Rede mit Nazi-Spruch Ausschuss hebt Höckes Immunität aufIm vergangenen Sommer erstattet der sachsen-anhaltische Grünen-Chef nach eigenen Angaben Anzeige gegen Björn Höcke. Der Grund: Der Thüringer AfD-Vorsitzende soll bei einer Rede eine Losung der NS-Organisation SA verwendet haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.24.11.2021
Eklat bei "Kulturaustausch" Polizeischüler in Kolumbien feiern als NazisSS-Uniformen, Hakenkreuz-Dekoration und ein Hitlerbart: Die Feier von Polizeianwärtern in Kolumbien sorgt für einen Eklat. Dabei sollte im Rahmen einer "internationalen Woche" eigentlich der kulturelle Austausch mit Deutschland gefördert werden. Der Staatschef persönlich entschuldigt sich.20.11.2021
Studie durchleuchtet Behörde Bundesanwaltschaft lange von Nazis geprägtIn den Jahren 1950 bis 1974 arbeiteten etliche ehemalige NSDAP-Mitglieder in der Bundesanwaltschaft. Die zum Teil erschütternden Fälle bringt eine große Aufarbeitungsstudie ans Licht. Der letzte belastete Bundesanwalt schied erst in den 90ern aus dem Dienst aus.17.11.2021
Gedenken an 9. November Steinmeier erinnert an "ambivalenten Tag"Drei einschneidende Ereignisse trugen sich am 9. November zu: die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und der Fall der Mauer 1989. Für Bundespräsident Steinmeier ist der 9. November "ein heller und ein dunkler Tag".09.11.2021
83 Jahre nach Novemberpogromen Lambrecht kritisiert wachsenden AntisemitismusZum Jahrestag der Reichspogromnacht ruft Bundesjustizministerin Lambrecht dazu auf, Antisemitismus in Deutschland "mit aller Kraft" entgegenzutreten. Auch die Amadeu Antonio Stiftung fordert eine intensivere Aufarbeitung der Vergangenheit und digitale Formate zur Unterstützung der Erinnerungskultur.08.11.2021
Überreste von Tausenden Menschen Massengrab aus Zweitem Weltkrieg gefundenDer Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion leitete einen grausamen Vernichtungsfeldzug ein. 80 Jahre später stoßen Spezialisten in der Nähe von Minsk auf ein Massengrab aus dieser Zeit. Die Staatsanwaltschaft in Belarus rechnet mit weiteren unentdeckten Gräbern in der Region.21.10.2021
Kenntnis "bis ins Detail" Anklage gegen KZ-Sekretärin verlesenVon Beginn an verläuft das Verfahren gegen eine ehemalige KZ-Schreibkraft turbulent. Im zweiten Anlauf verliest die Staatsanwaltschaft nun die Anklageschrift gegen die 96-Jährige. Ihrer Auffassung zufolge ist die Angeklagte mehr als nur eine Mitwisserin der Gräueltaten.19.10.2021
Germain kämpfte gegen die Nazis Frankreich trauert um letzten Widerstands-"Held"1038 "Compagnons de la Libération" gibt es - sogenannte Weggefährten der Befreiung. Sie wurden in Frankreich für ihre Verdienste im Kampf gegen die Deutschen im Zweiten Weltkrieg geehrt. Nun stirbt der letzte von ihnen, Hubert Germain. Er wird in allen Ehren bestattet.12.10.2021
Beihilfe zu 3518 Morden? KZ-Wachmann vor Gericht: "Ich bin unschuldig"Der 100-jährige Josef S. soll "wissentlich und willentlich" an der Ermordung von Lagerinsassen mitgewirkt haben. So lautet die Anklage in seinem Fall, der vor dem Landgericht Neuruppin verhandelt wird. Glaubt man seiner Aussage, ist sich S. jedoch keiner Schuld bewusst.08.10.2021