Bürgern droht Leistungskürzung Deutschen Ämtern fehlt der NachwuchsDem öffentlichen Dienst gehen die Beschäftigten aus: In den nächsten zehn Jahren rechnet der Städtebund mit einem Personalrückgang von rund 30 Prozent. Einige Rechtsansprüche und Leistungen müssten infolgedessen ausgesetzt oder sogar aufgehoben werden, warnt der Verband. 30.11.2022
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Dezember Die Deutsche Bahn ändert den Fahrplan und erhöht die Preise, die Energiepreispauschale für Rentner wird ausgezahlt, die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht endet und die Deutschen dürfen es wieder krachen lassen. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.11.2022Von Axel Witte
Energiesparen im Büro Darf der Chef die Kaffeemaschine abschalten? Energiesparen ist im Herbst und Winter 2022 das Gebot der Stunde. Da fürchten manche Beschäftigte auch am Arbeitsplatz Einschränkungen. Aber: Müssen Kaffeemaschine und Co. nicht weiterlaufen?24.10.2022
Bund und Kommunen Gewerkschaften wollen 10,5 Prozent mehrFür rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst beginnen demnächst Tarifverhandlungen. Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften ein sattes Entgeltplus.11.10.2022
Zittern vorm Winter Wie kalt darf es im Büro sein? Ein Job bei einer Behörde gilt vielen als sicher und gemütlich. Zumindest mit Letzterem dürfte es bald vorbei sein. Denn die Energieeinsparverordnung regelt die Raumtemperatur in der Amtsstube auf 19 Grad runter. Ob auch Beschäftigten in nicht öffentlichen Büros kühl werden könnte, lesen Sie hier. 19.09.2022Von Axel Witte
Welle von Pensionierungen Deutschland fehlen Hunderttausende BeamteDie geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge gehen in naher Zukunft in den Ruhestand. Zurück bleiben dabei massive Personallücken, die sich immer mehr auch im öffentlichen Dienst bemerkbar machen. Der Beamtenbund fordert, dass der Bund schnell reagiert. 18.08.2022
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im April Fast alle Corona-Schutzmaßnahmen sollen wegfallen, DHL macht eine App bei Packstationen zur Pflicht, die Umzugspauschale steigt und Kurzarbeiter müssen Sozialversicherung wieder selbst bezahlen. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 31.03.2022
Weltfrauentag am 8. März Verdi ruft zu bundesweitem Warnstreik aufVerbesserte Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen Fachkräftemangel, höhere Bezahlung sowie mehr Zeit für Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit - so lauten Verdis Forderungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Ein bundesweiter Warnstreik am 8. März soll die Arbeitgeber unter Druck setzen.01.03.2022
"Schneller und konsequenter" Faeser will Extremisten schneller loswerdenDie neue Bundesinnenministerin absolviert ihren Antrittsbesuch bei den Beamten. DBB-Chef Silberbach nutzt die Gelegenheit und trägt seine lange Liste an Klagen vor. Finanzminister Lindner verspricht Linderung und erteilt damit anderen Ausgabenwünschen eine Absage.10.01.2022
"Verplempern nicht unsere Zeit" Verdi kündigt Streiks im öffentlichen Dienst anDie Tarifverhandlungen zwischen den Ländern und den Gewerkschaften stocken. Von den Arbeitgebern hat es auch in der zweiten Runde kein Angebot gegeben. Erbost kündigt Verdi nun erste Ausstände an.02.11.2021