"Stopp"-Schrei bei Knopfdruck Grapscher-App hilft Opfern in Tokios U-BahnIn Tokios U-Bahn gehört Belästigung von Frauen zum bitteren Alltag. 2017 wurden 900 Fälle gemeldet - die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher. Eine App soll Opfern beiseite stehen und Angreifer verschrecken. Ihr Erfolg deutet auf das wahre Ausmaß des Problems hin. 21.05.2019
"Aus Respekt vor den Opfern" Kabinett verlängert Stasi-ÜberprüfungGut 40 Jahre bestand das Ministerium für Staatssicherheit. Und ebenso viele Jahre nach dessen Ende werden sich Beschäftigte im öffentlichen Dienst noch immer fragen lassen müssen, ob sie Mitarbeiter oder Zuträger gewesen sind. Die Bundesregierung verlängerte die entsprechende Praxis.15.05.2019
Streik in Frankreich Flüge nach Deutschland fallen ausIn Frankreich streiken Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und legen ihre Arbeit in mehreren Einrichtungen nieder. Am Pariser Flughafen kommt es zu Ausfällen, die auch Flüge nach Deutschland betreffen.09.05.2019
Ministerium: keine Sanktionen Öffentlich Bedienstete dürfen AfD angehören"Prüffall" hin oder her: Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes werden wegen einer Mitgliedschaft in der AfD nicht automatisch bestraft. Das stellt das Bundesinnenministerium nach einer Prüfung klar. Sanktionen drohen nur bei konkretem Fehlverhalten.09.04.2019
Bsirskes letzter Tarifabschluss Zum Abschied gelingt Mister Verdi ein CoupAcht Prozent mehr Geld für mehrere Millionen Beschäftigte: Für seinen wohl letzten Tarifabschluss mit den Ländern erhält der scheidende Verdi-Chef Frank Bsirske Applaus. Doch nicht alle sind zufrieden mit dem hochkomplexen Vertragswerk. 03.03.2019
Mindestens 240 Euro Aufschlag Verdi und Länder finden Tarifkompromiss Bis in die Nacht verhandeln Gewerkschaften und Länder, nun gelingt der Durchbruch beim Tarifabschluss. Angestellte der Länder erhalten in den nächsten Jahren einen deutlich spürbaren Lohnaufschlag. Insbesondere Pflegekräfte und Auszubildende sollen profitieren. 03.03.2019
Verhandlungen hängen an Details Länder-Tarifrunde noch nicht über den BergEs ist die dritte Tarifrunde, zu der sich die Gewerkschaften und Vertreter der Länder in Potsdam treffen. Sollte sie scheitern, wären unbefristete Streiks möglich. Noch liegen die Positionen weit auseinander.02.03.2019
"Weil wir es wert sind" Warnstreiks treffen mehrere BundesländerIn Unikliniken, Verwaltungen und Ämtern in NRW, Sachsen, Bayern und Hamburg droht Chaos: Im laufenden Tarifstreit legen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ihre Arbeit nieder. Insgesamt geht es um 2,3 Millionen Arbeitnehmer. Weitere Streikaktionen sollen folgen.12.02.2019
Lehrer und Erzieher im Ausstand Gewerkschaften beginnen Warnstreik-RundeDie Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und den Ländern stocken. Forderungen und Angebote liegen noch weit auseinander. Nun wollen die Arbeitnehmervertreter den Druck erhöhen.11.02.2019
Länder lehnen Tarifforderung ab Öffentlicher Dienst bewegt sich auf Streiks zuBessere Infrastruktur und vor allem mehr Geld - damit wollen die Gewerkschaften den öffentlichen Dienst attraktiver machen. Doch die ersten Tarifgespräche mit den Ländern bleiben ergebnislos. Somit müssen sich viele Bürger noch in diesem Monat auf Warnstreiks einstellen.21.01.2019