Zu wenig Datenschutz Frankreich verbannt Tiktok von StaatshandysIn einigen Ländern dürfen Staatsbedienstete Tiktok nicht mehr auf ihren Diensthandys nutzen. Nun zieht Frankreich nach. Grund ist unter anderem mangelhafter Datenschutz. Doch nicht nur der Kurzvideodienst ist von dem Verbot der französischen Regierung betroffen.24.03.2023
Warnstreik von Verdi Hamburger Hafen für große Schiffe gesperrtDeutschlands größter Hafen steht quasi still: Große, lotsenpflichtige Schiffe können Hamburg weder ansteuern noch verlassen. Hintergrund ist ein tagelanger Streik, zu dem die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hat. Wie viele Schiffe von dem Stopp betroffen sind, ist unklar.22.03.2023
"Klare Antwort" angekündigt Gewerkschaften lehnen Angebot im öffentlichen Dienst abIn der zweiten Runde legen die Arbeitgeber für die Beschäftigten von Bund und Kommunen ein erstes Angebot vor. Die Gewerkschaften geben sich entrüstet und monieren die soziale Unausgewogenheit sowie die geringe Anhebung der Bezüge. Nun folgen wohl Streiks. Ende März treffen sich beide Seiten erneut.23.02.2023
Warnstreiks in vielen Städten Verdi verschärft im Tarifstreit den TonBegleitet von Warnstreiks droht Verdi mit längeren Ausständen, sollten die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst keine "substanziellen" Vorschläge vorlegen. Die halten sich vor der zweiten Verhandlungsrunde bedeckt und werfen der Gewerkschaft unnötige Eskalation vor.21.02.2023
Ausstand am Freitag Verdi-Streik: Mehrere Flughäfen stellen Betrieb einVerdi weitet seine Warnstreiks in den laufenden Tarifverhandlungen aus. In den kommenden Tagen sollen auch die Beschäftigten an Flughäfen in den Ausstand treten. Die Airports in München, Frankfurt und Hamburg streichen daraufhin alle für Freitag geplanten regulären Starts und Landungen. Die Anreise zur Sicherheitskonferenz ist davon nicht betroffen.15.02.2023
Reform des Disziplinarrechts Kabinett billigt härtere Gangart gegen Extremisten im DienstBundesbeamte, die als extremistisch oder verfassungsfeindlich auffallen, müssen künftig mit zügigeren Konsequenzen rechnen. Derzeit dauern Verfahren dazu noch sehr lange. Nach der im Kabinett beschlossenen Reform kann der Dienstherr Disziplinarmaßnahmen unkomplizierter verhängen.15.02.2023
Verkürztes Disziplinarverfahren Faeser will extremistische Beamte schneller loswerdenUm einen extremistischen Beamten aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen, ist ein langwieriges Verfahren erforderlich - im Schnitt dauert es fast vier Jahre. Das will Bundesinnenministerin Faeser nun ändern. Von den Gewerkschaften gibt es allerdings bereits Kritik an den neuen Plänen.14.02.2023
Verdi setzt Signal in Tarifrunde Pendler in NRW bekommen Warnstreiks zu spüren10,5 Prozent mehr Lohn - das ist die Kernforderung der Gewerkschaften in der aktuellen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Mit Warnstreiks in NRW, aber auch in Hessen und Berlin unterstreichen sie ihren Anspruch. Vor allem im ÖPNV in NRW ist daher heute Geduld gefragt.09.02.2023
Trotz großem Stellenzuwachs DBB: Öffentlichem Dienst fehlen Hunderttausende FachkräfteIm vergangenen Jahr zählt der öffentliche Dienst erstmals über fünf Millionen Beschäftigte. Trotz zahlreicher neu besetzter Stellen gerieten viele Bereiche an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, warnt DBB-Chef Silberbach. Bei den anstehenden Tarifverhandlungen werde man weiter höhere Einkommen fordern.29.12.2022
Sunak lehnt Gehaltsgespräche ab Britischer Premier "traurig" über massive StreiksEine stetig anwachsende Streikwelle vermiest den Briten das Weihnachtsfest. Besonders Reisende müssen sich auf Behinderungen einstellen. Die Gewerkschaften drohen mit Eskalation. Doch Premier Sunak macht klar, dass die Regierung nicht nachgeben wird. 23.12.2022