"Keine Zeit für Spielchen" Gewerkschaften wollen rasche TarifeinigungGewerkschaften und Länder verhandeln erneut über die Bezahlung von mehr als zwei Millionen Beschäftigten. Die Arbeitnehmervertreter warnen dabei angesichts der Corona-Lage für einem Spiel auf Zeit. Zudem dringen sie angesichts des Fachkräftemangels auf einen auskömmlichen Abschluss.01.11.2021
Heiße Tarifrunde steht bevor Beschäftigte der Länder fordern fünf Prozent mehrVerdi und Beamtenbund gehen mit klaren Vorstellungen in die anstehende Tarifrunde der Länder. Für Hunderttausende Beschäftigte im öffentlichen Dienst soll es fünf Prozent mehr Geld geben. Die Gewerkschaften warnen die Arbeitgeber vor etwaigen "Nebelkerzen". Die wiederum sehen Milliardenkosten. 26.08.2021
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im April Nach Ostern sollen auch die Hausärzte gegen Corona impfen können, der Mindestlohn für Pflegekräfte steigt, Kassenbons werden länger und es gibt Neuerung bei der Führerscheinprüfung. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.03.2021
Homeoffice-Pflicht "light" Leere Büros, voll besetzte Behörden?In der Debatte um eine Homeoffice-Pflicht hat der Gesetzgeber ein Glaubwürdigkeitsproblem. Denn ein Blick in die öffentlichen Verwaltungen zeigt: Was der Staat den Unternehmen vorschreiben will, kann er in den eigenen Behörden oft nicht umsetzen.18.01.2021Von Judith Görs
Für den öffentlichen Dienst Berlin plant Migrantenquote von 35 ProzentIn Deutschland wäre es ein Novum: Berlin will den Migrantenanteil im öffentlichen Dienst mit einer Quote erhöhen. Das rot-rot-grüne Regierungsbündnis hält die Regelung für unabdingbar im Ringen um die Chancengleichheit von Migranten. Dabei beruft sich der Senat auf bereits bestehende Gesetze. 16.01.2021
Knapp 49 Milliarden ausgezahlt Ruhegehälter für Pensionäre gestiegenEs gehen nicht nur mehr Beamte in den Ruhestand als im Vorjahr, auch die durchschnittliche Pension hat sich erhöht. Doch längst nicht alle Pensionäre erreichen die gesetzliche Regelaltersgrenze. Viele scheiden schon vorher aus dem Berufsleben aus. Das hat verschiedene Gründe.16.12.2020
Umstrittene Hauptstadtzulage Arbeitgeberverband wirft Berlin rausDer Streit um eine Hauptstadtzulage für Beamte zwischen dem Berliner Senat und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder eskaliert: Der Arbeitgeberverband schließt das Land Berlin aus, sollte dessen Senat die Sondervergütung weiter verlängern. Damit setzt er dem Bundesland ein letztes Ultimatum. 26.10.2020
Extra-Zulage für Pflegekräfte Tariferhöhung im öffentlichen Dienst ist durchDie mehr als zwei Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen dürfen sich über höhere Löhne freuen. Gewerkschafter und Vertreter der Arbeitgeber einigen sich auf einen Kompromiss. Für Pflegekräfte gibt es ab dem kommenden Jahr eine gesonderte Gehaltssteigerung.25.10.2020
Vorschlag wird beraten Einigung für öffentlichen Dienst in SichtDen mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen winkt die Aussicht auf höhere Löhne. Gewerkschafter und Vertreter der Arbeitgeber stehen kurz vor einer Lösung. Eine letzte Hürde gilt es im Tarifstreit jedoch noch zu überwinden.25.10.2020
Streit um öffentlichen Dienst Verdi kündigt erste Streiks für Dienstag anDie Verhandlungen zwischen Verdi und den Arbeitgebern bringen erneut keinen Durchbruch. Nun kündigt die Gewerkschaft erste regionale Streiks für Anfang der Woche an. Treffen könnte es - wieder einmal - Familien mit Kindern. Denn Ausstände in Kitas sind gut möglich. 20.09.2020