Bestellungen künftig wohl teurer EU plant Zölle für alle Lieferungen aus DrittländernWer bisher aus dem Nicht-EU-Ausland bestellt, muss auf Waren unter 150 Euro keine Zollgebühren zahlen. Die Regel führt offenbar zu Schlupflöchern: Händler versenden ihre eigentlich teurere Lieferung einfach stückchenweise. Dem will die Staatengemeinschaft nun einen Riegel vorschieben.16.05.2023
Bezahlte Ware kommt nicht Was tun, wenn der Händler oder Dienstleister pleitegeht? Zwischen der Bezahlung und der Lieferung einer Ware können je nach Produkt viele Wochen vergehen. Geht ein Unternehmen in der Zwischenzeit pleite, muss das Geld aber nicht zwingend weg sein.12.05.2023
Große Verbraucher-Befragung Deutschlands beste Online-Portale 2023 Ob Shopping, Reise, Job, Finanzen, Technik, Auto oder Immobilie - in fast allen Lebensbereichen sorgen Online-Portale für wichtige Entscheidungshilfen. Der Award "Deutschlands Beste Online-Portale" zeigt auch in diesem Jahr, welche Anbieter aus Sicht der Verbraucher top sind. 11.05.2023
Namenswechsel vorgezogen Ebay verschwindet aus Ebay KleinanzeigenEs ist eine der meistgenutzten deutschsprachigen Internetseiten - das Kleinanzeigenportal, das einst Ebay gehörte. Doch der US-Konzern hat die Sparte schon vor Jahren nach Norwegen verkauft, gewährte aber weiter die Nutzung der Marke. Der Eigentümer kappt nun auch diese letzte Verbindung.26.04.2023
Souvenir-Flut wird teuer Royals locken Briten mit "Krönungs-Geschenken"Jeder Brite braucht sein Andenken angesichts der Krönung von König Charles. Selbst das Königshaus vertreibt Souvenirs zum historischen Tag. Während deren Erlöse karitativen Zwecken zugutekommen, wittert der Einzelhandel das große Geschäft.25.04.2023
Bis zu 136 Euro sind drin Bei Kreditkarten gibt's eine Menge zu sparen Etwa 40 Millionen Kreditkarten stecken in deutschen Brieftaschen. Und mit denen kann man eine Menge anstellen. Mitunter kommen sie aber ihren Besitzer teuer zu stehen, wie ein Finanztest-Vergleich von 36 weit verbreiteten Kreditkarten zeigt.19.04.2023
Ob Flohmarkt oder Internet Wann Privatleute als gewerbliche Anbieter geltenDachbodenfunde oder ausgemisteter Hausrat: Viele Menschen verkaufen arglos Dinge. Internetplattformen machen den Verkauf einfach. Doch Vorsicht: Die Schwelle zum gewerblichen Anbieter ist niedrig.13.04.2023
Mehr Kooperation mit Ebay und Co EU verschärft Regeln für OnlineshoppingDie EU will verhindern, dass Käufer beim Onlineshopping gefährliche Produkte erwerben. Daher sollen Händler die künftig schneller aus dem Verkehr ziehen. Zudem müssen Händler außerhalb der EU Ansprechpartner für Verbraucher vor Ort benennen, um Probleme klären zu können.30.03.2023
"Häufig zurückgegeben" Amazon erprobt Warnung vor EnttäuschungenAmazon-Bestellungen enden für manchen Käufer mit einer Enttäuschung: Obwohl gut bewertet, halten oft Artikel nicht, was sie versprechen. In den USA warnt der Konzern jetzt vor Produkten, die häufig zurückgeschickt wurden. Womöglich erscheinen solche Hinweise bald auch in Deutschland.30.03.2023
Ärger mit der Retoure? So geben Sie Rücksendungen sicher aufKostenfrei muss die Retoure einer Onlinebestellung nicht sein. Doch zumindest unproblematisch hätte man sie gern. Das ist aber längst nicht immer der Fall. So beugen Sie Schwierigkeiten vor.09.03.2023