Überteuert bis unbrauchbar Dubios und überflüssig: Abzocke mit Online-DienstleistungenEs grenzt an Betrug: Im Netz tummeln sich viele "Dienstleister", die Behörden-Services verkaufen, die kein Mensch braucht. So fallen Sie nicht darauf herein.22.09.2023
Einfaches Tool Fakeshops auf der Spur mit dem Ampel-Check Die Preise sind beängstigend gut, Sie haben aber noch nie von diesem Onlineshop gehört? Dann schadet es nicht, die Seite unter die Lupe zu nehmen. Im Gegenteil. Und das muss nicht einmal lange dauern.18.09.2023
Kurz nach seiner Absetzung Früherer Alibaba-Chef verlässt überraschend den KonzernUnruhe beim chinesischen Tech-Riesen Alibaba: Ex-Chef Zhang, der erst im Juni abgelöst worden war, aber Vorstandsmitglied bleiben sollte, scheidet aus dem Konzern aus. Gründe werden nicht genannt. Alibaba leidet derzeit unter einer schlechten Konsumstimmung.11.09.2023
Otto-Chef ermahnt Wohlhabende "Die wenigsten Milliardäre sitzen an der Côte d'Azur"Eigentlich wollte Michael Otto Arzt werden, stattdessen leitet er ein Handelsimperium. Dabei geht der 80-Jährige gar nicht gerne shoppen, wie er im ntv-Podcast "Biz & Beyond" verrät. Für wohlhabende Menschen hat der Milliardär eine wichtige Botschaft parat.08.09.2023Von Sandra Navidi und Ulrich Reitz
Verletzungs- und Lebensgefahr Netzagentur stoppt Verkauf von Millionen ArtikelnDer Online-Handel in Deutschland boomt. Dass sich hinter der angebotenen Ware nicht immer Schätze verbergen, ist bekannt. Rund 45 Millionen illegale und gefährliche Produkte wurden im Auftrag der Bundesnetzagentur aus dem Verkehr gezogen. Tipps, wie man Mogelpackungen umgeht, gibt es auch.27.08.2023
Clever sparen mit Perduss So wird man beim Onlinekauf nicht über den Tisch gezogenOnlineshopping boomt. Im gleichen Maße nehmen die Betrugszahlen zu. Jeden Tag entstehen unzählige Fakeshops. Immer professioneller ist das Auftreten der Betrüger im Netz. Mit diesen Tipps schützen Sie sich beim Einkaufen im Internet.01.08.2023Von Ron Perduss
Wöhrl-Enkel Christian Greiner "Ein Großteil der Onlinehändler ist defizitär"Der stationäre Einzelhandel taumelt von einer Krise zur nächsten: erst die Online-Konkurrenz, dann die Pandemie - und jetzt vergraulen die steigenden Preise die Kunden. Viele Geschäfte machen dicht. Der Besitzer der Bekleidungskette Wöhrl sagt, warum es auch anders geht.28.07.2023
"Ist eine Win-Win-Situation" Pakete liegen immer häufiger vor der HaustürSeit Pandemie-Beginn erfreuen sich alternative Paket-Zustellungsformen zunehmender Beliebtheit. Rund 40 Millionen Sendungen legt DHL monatlich vor den Haustüren der Empfänger ab. Das habe Vorteile für beide Parteien. Allerdings entfällt mit dem Ablage-OK auch die Haftung der Paketzusteller.10.07.2023
Miese Maschen Betrug beim Einkaufen im Netz erkennenOnlineshopping ist praktisch, zieht aber leider auch Betrügerinnen und Betrüger magisch an. Sie stellen beim Internetkauf immer neue Fallen. Aber muss man da zwangsläufig hineintappen?31.05.2023
Brief verloren, Paket beschädigt Behörde registriert deutlich mehr Beschwerden über PostBei der Bundesnetzagentur gehen immer mehr Beschwerden über die Deutsche Post ein. Allein im ersten Quartal gab es Tausende Brief- und Paket-Reklamationen. Im Vergleich zur Gesamtzahl der zugestellten Sendungen ist dieser Anteil extrem gering, betont das Unternehmen.26.05.2023