Mit Gutschein-Codes lässt sich beim Online-Shopping das Optimum herausholen. Shops wie Amazon, Ebay oder auch Adidas gewähren immer wieder satte Rabatte – und mit Codes sind oft noch einige Prozentpunkte Preisabzug drin, zum Teil selbst bei reduzierten Waren.
Ein Auto im Internet kaufen? Vor einiger Zeit war das für viele Fahrer noch unvorstellbar. Doch die Pandemie und der damit einhergehende Boom beim Online-Shopping bringt auch Autohäuser auf ganz neue Ideen. BMW ist hier einer der Vorreiter.
Friseure dürfen wieder öffnen, für Kleinkrafträder gibt es neue Kennzeichen, bei der Gartenarbeit darf nur noch eingeschränkt rangeklotzt werden, und die Zeitumstellung steht an. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.
Team-Sport verboten, Reisen meist auch: In der Pandemie haben viele, die Bewegung vermissen, das Rad neu entdeckt. Nun werden Räder knapp, Preise und Wartezeiten steigen. Was sollen Käufer tun?
Deutschlands größte Parfümeriekette Douglas setzt mitten in der Corona-Krise den Rotstift an. Fast jede siebte Filiale in Deutschland soll schließen. Betroffen sind Dutzende Geschäfte in prominenter Lage in deutschen Innenstädten. Ein Überblick. Von Martin Morcinek
Bereits in den letzten Tagen sind einige Änderungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Kraft getreten. Doch es ändert sich noch mehr. Zum Beispiel bei der Steuererklärung, in der Pflege oder aber beim Online-Shopping. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.
Während des Lockdowns ist eine Bestellung im Internet oft die einzige Möglichkeit. In der Corona-Krise kaufen die Deutschen auch Alltagswaren häufiger online und verstärken damit einen Trend, der schon seit Jahren absehbar ist. Für dieses Jahr rechnet der Online-Handel mit neuen Rekorden.
Wochenlang ist das öffentliche Leben wegen der Corona-Pandemie heruntergedimmt. Tausende Geschäfte sind geschlossen - doch die Online-Shops haben rund um die Uhr geöffnet. Das Weihnachtsgeschäft übertrifft alle Erwartungen. Die nächsten Jahre sollen noch besser werden.
Im Corona-Jahr verzeichnet der Einzelhandel das größte Umsatzplus seit Beginn der Statistik 1994. Während die Pandemie die Textilbranche kalt erwischt hat, profitieren zum Beispiel Möbelhersteller. Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer trägt dabei kaum zur Kauflaune der Verbraucher bei.
Jahrelang zahlen vor allem Unternehmen und Händler aus China beim Verkauf ihrer Waren über Plattformen wie Amazon oder Ebay keine Umsatzsteuer. Eine Gesetzesänderung macht die Betreiber für solche Verstöße haftbar. Nur drei Jahre später verdient der Staat an den Firmen aus Fernost Millionen.
Längst hat der Online-Handel auch die Fahrrad-Branche erreicht. Niedrige Preise und große Auswahl locken. Doch was ist mit Reparaturen und Service? Und was ist sonst noch wichtig?
Der Fahrradmarkt boomt, und in Corona-Zeiten ist die Fortbewegung auf zwei Rädern noch mal beliebter geworden. Zwar fiel 2020 die Leitmesse Eurobike aus. Doch Neuheiten und Trends gibt es jede Menge.
Der stationäre Einzelhandel darbt im Lockdown, während Onlinehändler zu den großen Gewinnern der Corona-Krise gehören. CDU und CSU wollen dem Ladensterben entgegenwirken und dafür die Versender zur Kasse bitten.
Die Corona-Krise gibt dem ohnehin boomenden Onlinehandel einen zusätzlichen Schub: Mit ein, zwei Klicks bestellt, schicken viele Verbraucher auch mangelfreie Ware gerne wieder zurück. Schließlich kostet es meist nichts. Das könnte sich nach dem Willen eines Sachverständigengremiums bald ändern.
Nachdem am Black Friday und im Cyber Weekend ganz viele gute Angebote über den Ladentisch gegangen sind, hat Ebay am heutigen Cyber Monday erneut eine Aktion mit Prozenten und Bestpreise auf Lager. Die Infos!
Am Black Friday lädt Amazon zum Shopping-Wahnsinn ein. Aber klamm und heimlich prescht mit Shopify ein neues E-Commerce-Unternehmen auf den Weltmarkt. Gegründet von einem Deutschen, schon vor der Corona-Krise ein Gewinner. Wackelt die Vormachtstellung des Giganten? Von Christian Herrman