Ende Juli wird Mesut Özil in London Opfer eines Raubüberfalls. Sein Klub setzt sich in der Folge offenbar intensiv mit der Bedrohung durch gewalttätige Gangs auseinander. Ex-Teamkollege Per Mertesacker zieht ein düsteres Fazit.
Eine große Ära des deutschen Fußballs ging mit der Ausbootung eines Bayern-Trios zu Ende: Von den 2014er-Weltmeistern sind nur noch vier Teil der DFB-Zukunft. Erinnern Sie sich noch, wann die Rio-Helden zu Auslaufmodellen wurden - und was sie heute machen? Von Anja Rau, Christoph Wolf und Till Erdenberger
"Fußball-Mafia DFB!" schallt es durch die deutschen Stadien. Tja, früher war das anders, war alles besser. Früher, als Heinz Höher spielte - und Zlatan Ibrahimovic noch nicht. Anpfiff für eine ganz besondere Fußballreise. Von Thomas Badtke
Standing Ovations für den "Big fucking German": Bei seinem letzten Heimspiel für Arsenal wird Per Mertesacker frenetisch gefeiert. Auch Trainer Arsène Wenger bekommt einen emotionalen Abschied - wenngleich viele Anhänger froh sind, dass die Legende endlich geht.
Per Mertesacker hat offen über Leistungsdruck im Profifußball gesprochen - und eine Debatte angestoßen. Dazu äußert sich nun auch Mats Hummels. Mertesackers Einschätzung sei richtig, sagt er, und beileibe "kein Einzelphänomen".
Für den FC Arsenal ist die Europa League die letzte Titelchance der Saison. Gerade für Teammanager Arsène Wenger soll seine Ära beim Klub mit einem Erfolg enden. Doch so sehr es ihm die Spieler wünschen - Gegner Atlético Madrid hat etwas dagegen.
Sponsor Mercedes-Benz und der DFB haben sich einen neuen Slogan für die Fußball-Nationalmannschaft ausgedacht: "Best Never Rest." Und feiert damit genau die Arbeitsbelastung, die schon Per Mertesacker krank machte. Von Katrin Scheib, Moskau
Das Echo ist gewaltig, als Per Mertesacker über Drucksituationen im Fußball spricht. Er selbst zeigt sich verwundert über die Reaktionen, und er bittet um Respekt. "Jeder hat seine eigenen Gefühle", so der Weltmeister.
Einmal im Camp Nou zu spielen, das ist für viele Fußballer ein Traum. Andre Gomes hat das geschafft - doch der Portugiese hadert mit Erwartungsdruck und Scham, wenn ihm die Verachtung von knapp 100.000 Fans des FC Barcelona entgegenschlägt.
Fußball-Weltmeister Per Mertesacker spricht bewundernswert offen über seinen immensen Leistungsdruck. Seine Ehrlichkeit löst eine Debatte aus - die längst überfällig ist und nicht nur den Sport, sondern die ganze Gesellschaft betrifft. Von Anja Rau
Fußballer müssen funktionieren - Schwäche zu zeigen gehört nicht auf den Platz, so die vorherrschende Meinung. Per Mertesacker beherzigt das jahrelang - versteckt seine wahren Gefühle. Nun kritisiert er den zu großen Druck im Profigeschäft - und muss dafür direkt einstecken.
Auch der englische Liga-Pokal hat seine eigenen Gesetze: So besiegte Manchester City nur mit viel Mühe einen Zweitligisten. Und im Londoner Derby egalisieren sich Chelsea und Arsenal nahezu. Das Wichtige spielte sich hier auf der Tribüne ab.
Manchester City ringt den Vorjahresmeister Leicester City nieder - nach langem Kampf. Dabei glänzt erneut der wiedergenesene Nationalspieler Gündogan. Auch ein anderer Club mit deutschem Spitzenpersonal ist eine Runde weiter im englischen Ligapokal.
Fußball-Weltmeister Per Mertesacker beendet seine Karriere als Profi - aber erst im nächsten Sommer. Für die Zeit danach aber sorgt er schon vor: Er arbeitet dann als Chef der Jugendakademie mit den Talenten des FC Arsenal. Sein Trainer ist ganz begeistert.
In der Liga kriselt der FC Arsenal in dieser Saison, im englischen Pokal bleibt das Team von Arsene Wenger das Maß der Dinge. Im Finalderby verhindert Arsenal das Double von Meister Chelsea und krönt sich zum Rekordpokalsieger - auch dank Per Mertesacker.
Ein Jahr lang fehlt Weltmeister Per Mertesacker dem FC Arsenal verletzt. Im Pokalfinal-Derby gegen Meister Chelsea kehrt er in die Startelf zurück, als Hoffnungsträger auf ein Happy End der Chaossaison. Mesut Özil traut diese Rolle niemand mehr zu.