Neues Gesetz zu Offshore-Anlagen Windkraft-Ausbau empört UmweltverbändeDie Bundesregierung macht den Weg frei für massenhaft Windräder in Nord- und Ostsee. Das soll beim Klimaschutz helfen und das Land mit sauberer Energie versorgen. Doch ausgerechnet Umweltverbände gehen auf die Barrikaden.03.06.2020
Gegen Amazon, Microsoft und Co. Euro-Cloud-Projekt Gaia-X nimmt Form anDas wachstumsstarke und zukunftsträchtige Cloud-Geschäft wird von US-Konzernen wie Amazon, Microsoft und Google dominiert. Der europäischen Politik ist das ein Dorn im Auge, ein eigenes Cloud-Projekt namens Gala-X soll Abhilfe schaffen. Gewinnerzielung steht dabei nicht im Vordergrund.03.06.2020
Thema spaltet GroKo Wasserstoff-Strategie hängt wieder festWasserstoff könnte ein Ausweg aus der CO2-lastigen Industrie, Verkehr und Energiesektor sein - doch die Bundesregierung braucht mit ihrer schon fürs vergangene Jahr versprochenen Strategie zum Thema noch etwas.29.05.2020
Zwist über EU-Vorgaben Lufthansa verschmäht Hilfspaket - vorerstAn einen Flugverkehr auf Normalniveau ist derzeit nicht zu denken. Die seit Monaten anhaltende Corona-Krise bringt Konzerne wie die Lufthansa in finanzielle Schwierigkeiten. Ein staatliches Hilfspaket wäre eine Möglichkeit, eine Insolvenz abzuwenden. Doch Vorgaben aus Brüssel verzögern den Deal.27.05.2020
Rettung unter Bedingungen Söder ist gegen EU-Auflagen für LufthansaDie Lufthansa soll Staatshilfe erhalten, um durch die Corona-Krise zu kommen. Doch die EU möchte das an bestimmte Auflagen zu Start- und Landerechten knüpfen. Markus Söder geht das jedoch zu weit - und sieht dies als "falsches Signal" - vor allem im Vergleich zur Billig-Konkurrenz. 26.05.2020
Altmaier für großes Projekt Berlin will mehr Arzneimittelproduktion in EUSpätestens seit der Corona-Pandemie wissen die EU-Staaten, dass Abhängigkeiten vom Weltmarkt, beispielsweise von Anbietern aus Asien, zu Problemen führen können. Deshalb will Wirtschaftsminister Altmaier nun auf eine Arzneimittelproduktion in der EU hinarbeiten. Dabei hat er ein größeres Projekt im Blick.25.05.2020
Bis zu 50.000 Euro Förderung? Altmaier plant mehr Hilfen für MittelständlerBesonders der deutsche Mittelstand ächzt unter der tiefgreifenden Corona-Krise. Wirtschaftsminister Altmaier plant deshalb besondere Unterstützung für diese Unternehmen. Laut einem Eckpunktepapier könnten bald erhebliche Summen fließen.25.05.2020
Neun Milliarden Euro Staatshilfe Altmaier: Lufthansa zahlt, wenn sie kannBei der Lufthansa sind 99 Prozent der Passagiere weggefallen, das Unternehmen steht vor der Pleite - die Rettung durch den Staat hat aber Bedingungen. Wirtschaftsminister Altmaier sagt nun, wann das Geld zurückgezahlt werden soll.24.05.2020
Staatseinstieg ohne Alternative Altmaier will Lufthansa nur kurz helfenDie Lufthansa taumelt durch die Coronakrise, die Bundesregierung will helfen. Dass der Staat einsteigt, scheint abgemacht, über die Bedingungen wird breit diskutiert. Wirtschaftsminister Altmaier will vor allem Zurückhaltung und dann einen baldigen Rückzug.23.05.2020
"Staatliche Gängelei" Altmaier lehnt Recht auf Homeoffice abIm Bundeskabinett gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, wie das Arbeiten nach der Coronakrise aussehen soll. Während Arbeitsminister Heil ein Recht auf Homeoffice festschreiben will, ist Wirtschaftsminister Altmaier dagegen: "Es passt eben nicht überall", findet der CDU-Politiker.23.05.2020