Nach "Reichsbürger"-Razzia Pistorius fordert Kulturwandel in der PolizeiNach der "Reichsbürger"-Razzia nimmt nicht einmal Bayerns Innenminister Herrmann die Sicherheitsbehörden, aus deren Reihen ein Teil der Festgenommen stammt, in Schutz. Sein niedersächsischer Amtskollege Pistorius verlangt einen offeneren Umgang innerhalb der Polizei mit Manipulationsversuchen durch Extremisten.10.12.2022
Schwiegervater von Fußball-Profi Tiroler Promi-Koch soll zu "Reichsbürgern" gehörenSie planten offenbar nicht nur den gewaltsamen Umsturz, sondern auch die Zeit danach - und das auch kulinarisch. Mehrere Medien berichten, unter den Festgenommenen der "Reichsbürger"-Razzia sei auch der bekannte Koch Frank Heppner. Der hat familiäre Verbindungen zu Ex-Bayern-Star David Alaba. 09.12.2022
Nach "Reichsbürger"-Razzia Ist der Bundestag ausreichend geschützt?Die Festnahme einer früheren AfD-Abgeordneten bei der Razzia in der "Reichsbürger"-Szene könnte konkrete Folgen für den Bundestag haben: Geprüft werden soll nicht nur, ob der Zugang zum Parlamentsgebäude eingeschränkt werden muss, sondern auch, welche Kontakte die Festgenommene noch immer in die AfD-Fraktion hat. 09.12.2022
Breites Echo auf Terror-Razzia US-Medium sieht "Viertes Reich abgewendet"Die Festnahme von 25 Terrorverdächtigen ruft nicht nur in Deutschland heftige Reaktionen hervor. Auch in den USA ist das Interesse an der Razzia groß. Dort ziehen Medien Parallelen zum Kapitol-Sturm vom 6. Januar 2021.08.12.2022Von Marc Dimpfel
Razzia gegen "Reichsbürger" Berlin leitet Disziplinarverfahren gegen Malsack-Winkemann einEin erster Versuch, die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann in den Ruhestand zu versetzen, scheitert. Doch die Razzia gegen "Reichsbürger" ändert die Lage: Berlin will alle Instrumente nutzen, um sie aus dem Richterdienst "zu entfernen".08.12.2022
Razzia gegen "Reichsbürger" Haldenwang sieht keine Umsturzgefahr, aber GewaltbereitschaftDer Verfassungsschutz hatte die Lage um die ausgehobene "Reichsbürger"-Gruppe "vollständig unter Kontrolle", wie dessen Präsident Haldenwang sagt. Die verbreitete Bewaffnung der Gruppe sei aber auch weiterhin gefährlich.08.12.2022
Faeser über Terror-Razzia "Das war ein sehr großer Schlag"Am Mittwochmorgen durchsuchen gut 3000 Ermittler 130 Objekte in drei Ländern, nehmen 25 Menschen fest. Diese sollen den Sturz der Bundesregierung geplant haben. Am Abend gibt es Diskussionen darüber in den Talkshows von ARD und ZDF.08.12.2022Von Marko Schlichting
"Reichsbürger"-Gruppe im Visier BKA-Chef rechnet mit weiteren RazzienMit einem Großaufgebot geht die Polizei am Mittwochmorgen gegen eine Terrororganisation aus dem "Reichsbürger"-Milieu vor. Bundesweit durchsuchen Beamte 150 Objekte, 25 Personen werden festgenommen. BKA-Chef Münch geht davon aus, dass im Rahmen der Ermittlungen weitere Razzien folgen werden. 08.12.2022
"Soldat stand unter Beobachtung" Wehrbeauftragte nimmt KSK nach Razzia in SchutzRechtslastige Verstrickungen beim KSK führten fast zur Auflösung der Einheit. Nach einem Reformprozess sollte der Verband wieder auf Kurs sein. Doch bei der Großrazzia im Reichsbürgermilieu wird auch ein Elite-Soldat festgenommen. Die Wehrbeauftragte sieht darin trotzdem kein Alarmzeichen. 07.12.2022
Soll raus aus Staatsdienst Terrorverdächtige Richterin von Tätigkeit entbundenSie soll einer der Köpfe hinter den Umsturz-Plänen aus dem Reichsbürger-Milieu sein: die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann. Laut Landgericht scheidet sie per Eilverfügung als Richterin der Zivilkammer aus. Ein Versuch, sie dauerhaft aus dem Staatsdienst zu entfernen, scheiterte noch im Herbst. 07.12.2022