Rädelsführer der "Reichsbürger" Handschellen für Heinrich XIII.Er wollte Regent werden, doch es reichte nur zum Rädelsführer. Heinrich Reuß, oder wie er sich sah: Heinrich XIII., wird festgenommen, bevor seine mutmaßliche Verschwörergruppe einen Putschversuch starten konnte. Wäre es nicht auch um Leben und Tod gegangen, es hätte etwas Lächerliches gehabt.07.12.2022Von Volker Petersen
"Inneres Problem der BRD" Russland: Kein Kontakt zu TerrorzelleMehrere rechtsextreme Verschwörer sollen einen Umsturz in Deutschland geplant haben. Zudem sollen sie den Kontakt zu Russland gesucht haben. Doch Moskau dementiert Berichte über eine Verbindung. Der Kreml spricht von einem innerdeutschen Problem.07.12.2022
Fragen und Antworten Was über die Clique um Heinrich XIII. bekannt istBeim größten Antiterroreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik werden 25 mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer einer terroristischen Vereinigung festgenommen. Bislang war über die Gruppe kaum etwas bekannt. Den Ermittlern zufolge planten die rechtsextremen Verschwörer einen Umsturz in Deutschland.07.12.2022Von Volker Petersen und Hubertus Volmer
Razzia mit 375 Beamten Vier mutmaßliche Schleuser verhaftetSie sollen rund 300 Menschen illegal nach Deutschland geschleust haben: Die Behörden stellen Haftbefehle gegen sechs Verdächtige aus. Am Morgen führen deshalb mehr als 300 Beamte Razzien an mehreren Orten durch und verhaften mehrere Menschen.07.12.2022
Waffenlager in Schloss vermutet Regent nach Umsturz? Heinrich XIII. Prinz Reuß festgenommenEr gilt als der Hauptbeschuldigte der rechtsextremen Terrorgruppierung: Heinrich XIII. Prinz Reuß war laut den Umsturzplänen als neuer Regent vorgesehen. Die Polizei nimmt ihn nun in seinem Haus in Frankfurt fest. In seinem zweiten Anwesen, einem Jagdschloss in Thüringen, wird zudem ein Waffenlager vermutet.07.12.2022
Gewaltsame Umsturzfantasien Faeser: Ermittlungen zeigen "Abgrund terroristischer Bedrohung"Die Ermittlungen zu den mutmaßlichen Umsturzplänen im "Reichsbürger"-Milieu sorgen in der Politik für Entsetzen. Innenministerin Faeser spricht von Umsturzfantasien und Verschwörungsideologien. Zugleich betont sie die Wehrhaftigkeit des Staates.07.12.2022
Razzien in elf Bundesländern Ermittler nehmen rechtsextreme Terrorzelle hoch - 3000 Beamte im Einsatz In mehreren groß angelegten Razzien gehen Beamte gegen eine Terrororganisation aus dem sogenannten "Reichsbürger"-Milieu vor. Die rechtsextreme Gruppierung soll den Staatsumsturz geplant haben. 07.12.2022
2021 weniger angezeigte Fälle Ermittler gehen in 14 Bundesländern gegen Hasspostings vorHasskriminalität im Internet ist ein immenses Problem. Ermittler gehen in 14 Bundesländern gegen Verdächtige vor, durchsuchen Wohnungen, beschlagnahmen technische Geräte und vernehmen Personen. 2021 werden mehr als 2400 Fälle angezeigt. Es wird eine hohe Dunkelziffer vermutet. 30.11.2022
Razzia auch in Deutschland EU deckt Milliarden-Steuerbetrug aufDer Europäischen Staatsanwaltschaft und Europol gelingt ein Schlag gegen ein internationales Netzwerk von Steuerbetrügern. Sie sollen den Fiskus um rund 2,2 Milliarden Euro geprellt haben. Dabei nutzten sie ein bekanntes System.29.11.2022
44 Festnahmen in zehn Ländern Europol gelingt Schlag gegen VerbrechernetzwerkEs gilt als eines der gefährlichsten kriminellen Netzwerke der EU: Auf drei Kontinenten arbeiten mehrere Organisationen zusammen, um Verbrechen im großen Stil zu begehen. Bei Razzien nehmen europäische Behörden nun 44 Mitglieder fest. An der "beispiellosen Operation" sind elf Länder beteiligt.26.11.2022