"Wollen Land kaputtmachen" Klingbeil ruft zum "Jahr des Kampfes" gegen AfD aufSeit Tagen gehen in großen Städten Zehntausende Menschen gegen rechts auf die Straße. Auch in der Politik soll sich was tun. "2024 müssen alle ran und alles geben", sagt Lars Klingbeil. Der SPD-Chef hat dafür einen Vier-Punkte-Plan.19.01.2024
Nach Extremisten-Treffen Habeck: Rechte wollen aus Deutschland zweites Russland machenDas Treffen Rechtsextremer mit Politikern von AfD und Werteunion alarmiert die Bundespolitik. Wirtschaftsminister Habeck warnt, die Alternative für Deutschland wolle das Land nach dem Vorbild Russlands umbauen. Ein Parteienverbot fordert er ausdrücklich nicht. Einen prominenten Parteivertreter könnte es aber treffen. 17.01.2024
"Einfach mal ausprobieren" MediaMarktSaturn-Chef für offene Geschäfte an SonntagenDer stationäre Handel ist ein zentraler Anker für die Stadtzentren. Und dennoch verschwinden großen und kleine Geschäfte aus den Fußgängerzonen. Die Möglichkeit, sonntags zu öffnen, könnte wieder Schwung in die Sache bringen, meint MediaMarktSaturn-Chef Wildberger. 17.01.2024
Große Trauer um Hertha-Boss Fußball-Familie reagiert schockiert auf Tod von Kay BernsteinGerade einmal 43 Jahre wird Kay Bernstein alt. Der Tod des Präsidenten von Fußball-Zweitligist Hertha BSC sorgt für große Trauer. Andere Vereine kondolieren, auch Politiker und sein Gegner im Kampf ums Amt im Jahr 2022 melden sich mit Beileidsbekundungen.16.01.2024
Nach rechtem Geheimtreffen Alice Weidel trennt sich von AfD-ReferentDer frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Hartwig lauscht im November den "Remigrations"-Fantasien des Identitären Sellner. Als seine Teilnahme an dem rechten Geheimtreffen bekannt wird, hagelt es Kritik, denn der 69-Jährige arbeitet als Referent für Parteichefin Weidel. Damit ist jetzt Schluss.15.01.2024
Nach "Remigration"-Treffen Vorständin des Vereins Deutsche Sprache tritt zurück Als Rechtsextreme bei einem Treffen in Potsdam über "Remigration" sprechen, ist auch Silke Schröder dabei. Der Verein Deutsche Sprache distanziert sich daraufhin von seinem Vorstandsmitglied. Schröder kritisiert den Schritt als "inquisitionsartig" und tritt nun zurück. Damit kommt sie einem Ausschluss zuvor.15.01.2024
"Ich bin wie Scholz" AfD-Chef kann sich an rechtes Geheimtreffen nicht erinnernEs besteht der Verdacht, dass der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla 2021 an einem Treffen rechter Netzwerker teilgenommen hat. Nun betont er, dass er sich nicht mehr erinnern könne. Dabei vergleicht er sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz.15.01.2024
Trump, EU, Taurus Merz wirft Ampel Schlafwandlerei vorIst die EU ausreichend für eine mögliche Wiederwahl Trumps in den USA gewappnet? CDU-Chef Merz kritisiert die Ampel, für den Fall nicht vorbereitet zu sein. Die Europäer müssten einen Plan B ohne die Amerikaner entwickeln, sagt er in einem Interview.15.01.2024
Ex-Kanzler gibt EZB Mitschuld Signa-Aufsichtsratschef bereut Einstieg in HandelDer Zusammenbruch des Immobilienimperiums Signa ist die größte Pleite der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Dabei habe das Geschäftsmodell des Konzerns gut funktioniert, behauptet der Aufsichtsratschef und ehemalige österreichische Bundeskanzler Gusenbauer. 13.01.2024
Sloterdijk tritt aus Vorständin des Vereins Deutsche Sprache bei Rechten-TreffDer Philosoph Sloterdijk zog bereits Konsequenzen, der Verein Deutsche Sprache erwägt sie - und distanziert sich vorsorglich von einem Vorstandmitglied. Der Grund: Silke Schröder nahm an einem Treffen von Rechtsextremen in Potsdam teil, wo auch über "Remigration" diskutiert wurde.13.01.2024