"Sind nicht auf einer Demo" Rentenreform erhitzt Parlament in ParisMillionen Franzosen sind gegen Macrons Rentenreform schon auf die Straße gegangen. Nun verlagert sich der Streit von der Straße ins Parlament. Die Stimmung ist so geladen, dass Zwischenrufer zur Ordnung gerufen werden müssen. Zwei Wochen soll die Debatte dauern. 06.02.2023
Vollzeit und spätere Rente Lindner will Anreize für mehr Arbeit schaffenUnser Wohlstand ist gefährdet, glaubt Christian Lindner. Er wünscht sich daher mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und hält einen späteren Renteneintritt für eine Option. Arbeiten und Überstunden müssten sich allerdings auch lohnen, meint der Finanzminister.01.02.2023
"Tropfen auf den heißen Stein"? Netto-Renten steigen so stark wie lange nichtVor zehn Jahren liegen die Netto-Renten bei 855 Euro. Nach kleinen Erhöhungen macht der Rentensatz im vergangenen Jahr einen großen Sprung und steigt um 5,8 Prozent. Doch mehr als die Hälfte der Rentner erhält noch immer weniger als 1000 Euro. "Zutiefst ungerecht", meint VdK-Präsidentin Bentele.31.01.2023
Nicht mit Beitragsgeld zocken Grüne und DGB kritisieren Lindners Aktienrente scharfNur langsam wird klar, wie die von Finanzminister Lindner geplante Aktienrente aussehen soll. Kritik gibt es aber bereits jetzt massiv. Die Grünen-Fraktion verweist auf das Schicksal eines norwegischen Aktienfonds, der Deutsche Gewerkschaftsbund stört sich an der Idee, Rentenbeiträge zu investieren. 31.01.2023
Fonds als Stütze für Rente So soll die Aktienrente funktionierenDie Altersstruktur in Deutschland ändert sich - es gibt immer mehr alte und immer weniger junge Menschen. Die Bundesregierung will deswegen mit Erträgen aus Kapitalanlagen die gesetzliche Rentenversicherung stabilisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Aktienrente.30.01.2023
"Missverhältnis zu Pensionen" Hälfte der Rentner erhält keine 1000 Euro gesetzliche RenteDie Linke sieht eine Zweiklassengesellschaft im Alter und fordert deshalb eine Rentenkasse für alle sowie 1200 Euro Mindestrente. Während 70 Prozent der Pensionäre mehr als 2000 Euro erhielten, bekomme jeder zweite Rentner weniger als die Hälfte.30.01.2023
Niveau soll stabilisiert werden Lindner will Aktienrente auch mit Beitragsgeld stemmenFinanzminister Lindner bewirbt weiter seine geplante Aktienrente. Die solle in Zukunft auch aus Beiträgen der Versicherten finanziert werden, so sein Plan. So soll das Rentenniveau trotz weiter alternder Gesellschaft stabilisiert werden können. 29.01.2023
Lösungsideen sorgen für Kritik Lehrermangel könnte noch 20 Jahre andauernGrößere Klassen, weniger Teilzeitarbeit und ein höheres Arbeitskontingent: Um dem massivem Lehrermangel im Land künftig Herr zu werden, liefern Experten verschiedene Lösungsansätze. Die "historische Herausforderung" erfordere strikte Maßnahmen. Gewerkschaften und Lehrervertreter reagieren empört.27.01.2023
"Risiko bleibt groß" Grüne gegen Lindners Mega-Fonds für RenteUm das Rentensystem zu stabilisieren, will Finanzminister Lindner einen dreistelligen Milliardenbetrag am Kapitalmarkt anlegen. Die Grünen machen nun jedoch klar: Aktienrente ja - ein solch hoher Fonds geht ihnen aber zu weit. Um die Rente zu sichern, setzen sie lieber auf andere Maßnahmen. 22.01.2023
Widerstand gegen Macron-Reform Landesweite Rentenstreiks lähmen Frankreich Das Rentensystem in Frankreich gilt als eines der großzügigsten und teuersten weltweit. Gegen Macrons Reform des Eintrittsalters von 62 auf 64 Jahre rufen die Gewerkschaften zu Streiks und Großdemos auf. Wie viel Groll die Bürger am Ende antreibt, ist noch offen. 19.01.2023