Rente für die Freien Berufe Wie funktioniert die berufsständische Versorgung? Ärzte, Apotheker, Architekten: Wer einen verkammerten freien Beruf ausübt, ist auch Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerks - und erhält hierüber später Rente. Was ist dabei zu beachten?19.01.2023
Hohes Armutsrisiko im Alter Jeder dritten Frau droht trotz Vollzeitjob MinirenteRund 7,1 Millionen Frauen gehen in Deutschland Vollzeit arbeiten. Doch im Rentenkonto ist davon kaum etwas zu merken. Selbst mit 40 Beitragsjahren steuern derzeit rund 2,7 Millionen Frauen auf eine mickrige Rente zu. 15.01.2023
Fonds soll Anlagen managen Lindner stellt milliardenschwere Aktienrente vorImmer weniger Arbeitnehmer müssen die Renten von immer mehr Senioren stemmen. Dass das auf Dauer nicht gut geht, ist Konsens. Die Ampel will daher Geld am Kapitalmarkt anlegen, das künftig bei der Finanzierung mithelfen soll. Während Finanzminister Lindner das Konzept preist, ist die SPD noch skeptisch.13.01.2023
Neue Altersgrenze geplant Macron nimmt neuen Anlauf für RentenreformIn Frankreich gibt es derzeit Dutzende Rentensysteme. Die Regierung will ihre Zahl begrenzen und die Kassen insgesamt entlasten. Dazu unternimmt sie einen neuen Anlauf. Der vorherige Versuch wurde nach massiven Protesten aufgegeben. Für Präsident Macron geht es um eins seiner zentralen Projekte.10.01.2023
Eintrittsalter flexibilisieren FDP-Vize Vogel warnt vor unhaltbaren Renten-VersprechenDie Ampelparteien feilen weiter an ihrem Rentenkonzept. FDP-Mann Vogel mahnt, dabei nichts zu versprechen, was nicht langfristig gehalten werden kann. Er plädiert für einen flexibleren Eintritt in die Rente und fordert, die geplante Aktienrente "mutig auszugestalten".10.01.2023
Mehr als eine Million Menschen Immer mehr Senioren arbeiten nochIn Deutschland verdienen sich immer mehr Menschen über 67 Jahre etwas zur Rente hinzu. Die Linke sieht darin ein Zeichen dafür, dass die Altersbezüge nicht ausreichten. Das zuständige Ministerium verweist darauf, dass darunter auch viele seien, die schlicht länger arbeiten wollen.28.12.2022
"Herausforderungen sind riesig" Wie weiter mit der Rente?In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die Regierung, das Renteneintrittsalter nicht zu erhöhen. Doch die Menschen werden älter und die Beiträge drohen zu steigen. Im kommenden Jahr soll daher ein neuer Renten-Plan her. Bei der Suche nach den richtigen Stellschrauben gehen die Meinungen auseinander. 28.12.2022
Angebot an Kanzler Scholz Auch Merz will weniger FrühverrentungenKanzler Scholz hat jüngst die hohe Zahl an Frühverrentungen beklagt und eine Abkehr angemahnt. CDU-Chef Merz bietet Hilfe bei der Korrektur des "sozialpolitischen Lieblingsthemas der SPD" an. Bei RTL äußert sich der Oppositionsführer zudem zu seiner späten Reaktion auf die Reichsbürger-Razzia sowie zu Umfragezielen.14.12.2022
Mehr Flexibilität FDP-Vize fordert Renteneintritt wie in SchwedenDer Vorstoß von Kanzler Scholz zum späteren Renteneintritt kommt beim Koalitionspartner FDP gut an. Deren Vizechef Vogel fordert ein flexibles Modell nach schwedischem Vorbild. Bürgerinnen und Bürger sollen wählen können, wann sie in Rente gehen - was sich jedoch auf die Höhe der Zahlungen auswirkt.13.12.2022
Ruf nach Sozialsystem-Reform Arbeitgeberpräsident wünscht sich "Entfesselung""Zu behäbig, zu unflexibel, zu teuer" - so sieht Arbeitgeberpräsident Dulger Deutschland. Er fordert daher eine Grundrenovierung des Sozialsystems. Das Renteneintrittsalter müsse an die steigende Lebenserwartung gekoppelt werden. Der Trend geht allerdings in eine andere Richtung.11.12.2022