Beitritt zu Taskforce abgelehnt Schweizer wollen nicht nach Oligarchen-Geld suchenWestliche Staaten sanktionieren zahlreiche russische Oligarchen nach der Invasion in der Ukraine. Die versuchen, ihr Vermögen in Sicherheit zu bringen. Eine internationale Taskforce versucht, das Geld aufzuspüren. Die Schweiz will dabei aber nicht mitmachen, wie das Parlament nun entscheidet. 17.04.2024
Reaktion auf Israel-Angriff USA verhängen neue Sanktionen gegen TeheranDer direkte Angriff des Iran auf Israel am Wochenende hat für die Islamische Republik Folgen: Die USA werden die bestehenden Sanktionen erweitern und nehmen dabei unter anderem die Revolutionsgarden ins Visier. Auch die EU plant Strafmaßnahmen.17.04.2024
Handelsbeschränkungen geplant EU kündigt neue Sanktionen gegen den Iran anDie europäischen Staaten müssen den Spagat vollführen: Einerseits soll das Atomabkommen mit dem Iran gerettet werden, andererseits kann der Angriff auf Israel nicht folgenlos bleiben. Die EU-Außenminister verständigen sich auf neue Sanktionen. Ziel ist es, den Bau von Raketen und Drohnen zu erschweren.16.04.2024
"Viele Jobs in Gefahr" Autobranche lehnt EU-Strafzölle gegen China abDie EU prüft derzeit in mehreren Bereichen, ob China einzelne Wirtschaftszweige subventioniert. Im Fokus steht dabei auch die Autoindustrie. Die deutsche Branche warnt nun vor Sanktionen aus Brüssel. Diese könnten vielmehr neue Probleme schaffen.13.04.2024
Milliardengeschäft für Moskau Briten und Amerikaner stoppen Metall-Import aus RusslandDie Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland sind zahlreich. Gerade der Importstopp von Rohstoffen soll den Kreml treffen. Die USA und Großbritannien sagen nun auch Njet zu Nickel, Aluminium und Kupfer. Moskau droht ein Milliardenverlust. 13.04.2024
Keine hinreichenden Belege EU-Gericht kippt Sanktionen gegen russische OligarchenZwei russische Oligarchen erzielen vor dem EU-Gericht in Luxemburg einen Erfolg. Für ihre Aufnahme in den Kreis der Sanktionierten gebe es keine hinreichenden Belege, so die Richter. Gestrichen werden sie dennoch nicht von der Liste. 10.04.2024
Konsequenzen bei Moskau-Handel US-Finanzministerin Yellen droht chinesischen UnternehmenWestliche Vertreter werfen China indirekte Unterstützung Russlands beim Angriffskrieg auf die Ukraine vor. US-Finanzministerin Yellen stellt bei ihrem Peking-Besuch klar, dass Unternehmen mit Konsequenzen rechnen müssten, wenn sie militärisches Gut an Moskau liefern sollten. Auch weitere Sanktionen sind möglich.08.04.2024
Vorwurf gegen Gipshersteller Knauf bestreitet Export nach MariupolEin Medienbericht legt nahe, dass die deutsche Firma Knauf beim Wiederaufbau des russisch besetzten Mariupol beteiligt ist. Das Familienunternehmen dementiert die Vorwürfe nun und verweist auf zahlreiche Zwischenhändler.05.04.2024
Sanktionen oder kreative Flucht? "Russland hat die Raiffeisen Bank als Geisel genommen"Die Raiffeisen Bank hat es sich mit allen verscherzt. Mit der Ukraine. Mit den USA. Mit der EU. Denn gut zwei Jahre nach Kriegsbeginn verdienen die Österreicher noch immer prächtig in Russland und versuchen das Unmögliche: Das Land zu verlassen, ohne das Geld zu verlieren.05.04.2024Von Christian Herrmann
Verstoß gegen Sanktionen? "Monitor": Deutsche Firma am Wiederaufbau von Mariupol beteiligtEin Propagandaziel des russischen Präsidenten Putin ist der Wiederaufbau des zerstörten und besetzten Mariupol. In die Baumaßnahmen in der ukrainischen Stadt soll indirekt auch mindestens ein deutsches Unternehmen involviert sein. 03.04.2024