Leipziger dealt mit Geheimdienst Drei Jahre Knast für illegale Russland-ExporteWegen illegaler Russland-Geschäfte wird ein Ingenieur aus dem Raum Leipzig zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Der Staatsschutzsenat spricht den 57-Jährigen, der militärisch nutzbare Waren ohne Genehmigung geliefert hat, in sieben Fällen schuldig.15.07.2022
Siebtes Sanktionspaket unterwegs EU plant Importstopp für russisches GoldDie Europäische Kommission bekräftigt das Vorhaben der G7 im Hinblick auf weitere Strafmaßnahmen gegen Russland. Bei dem siebten Sanktionspaket wird es vor allem um Gold gehen, das zu den wichtigen Exportgütern Russlands zählt. Bestehende Sanktionen sollen zudem präzisiert und verschärft werden.15.07.2022
Habeck-Staatssekretärin Brantner "Wir werden den ökonomischen Krieg nicht verlieren"Hohe Energiepreise bereiten Deutschland gewaltige Probleme. Putin setze die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas als Waffe ein, sagt Wirtschaftsstaatssekretärin Brantner im Gespräch mit ntv.de und warnt: Dieser Fehler dürfe sich im Umgang mit China nicht wiederholen. 15.07.2022
Läden schließen, Industrie darbt Russland leidet zunehmend unter SanktionenExperten der Europäischen Union sind überzeugt: Nach und nach treffen die EU-Sanktionen die russische Wirtschaft. Rüstungsfabriken fehlt Material, IT-Experten verlassen das Land und das Kohle- und Ölembargo dürfte tiefe Spuren hinterlassen. Allerdings haben die Maßnahmen auch Nebenwirkungen für die EU.15.07.2022
Abhängig von Apple, SAP und Co Westliche Software ist Russlands größte SchwächeMit illegalen Importen kann Russland viele Regale trotz Sanktionen auffüllen. Womöglich droht aber ein noch gravierenderes Problem: Nicht nur iPhone und Playstation, auch Ölfelder, Flugzeuge und Geldautomaten werden mit westlicher Software gesteuert. Was geht auch ohne?14.07.2022Von Christian Herrmann
Trotz Ukraine-Krieg EU weiterhin größter Abnehmer russischen ÖlsIn einer aktuellen Analyse teilt die Denkfabrik neue Werte zu Ölabnahmen aus Russland. Während zuletzt China und Indien irrtümlich an der Import-Spitze vermutet wurden, zeigen neue Ergebnisse, dass stattdessen die EU mit über 50 Prozent nach wie vor den weltweit größten Abnehmer darstellt.14.07.2022
Streit um Exklave Kaliningrad Litauen soll Putin nun doch nachgebenGerade drohte der Streit um den Transitverkehr zwischen Russland und der Exklave Kaliningrad zu eskalieren, da löscht die EU den beginnenden Brand: Russische Gütertransporte sollen Litauen weitgehend ohne Sanktionen passieren können. Damit setzt sich die deutsche Sichtweise durch.13.07.2022Von Judith Görs
Eigentlich seit 2018 verboten Kryptobörse trickste jahrelang bei Iran-SanktionenDie Kryptobörse Binance sitzt auf den Cayman Islands, Geschäfte können weltweit getätigt werden. Das Unternehmen hält sich eigenen Angaben zufolge auch an internationale Sanktionen. Doch im Iran sollen Nutzer mit der Plattform das US-Handelsembargo umgangen haben.11.07.2022
Kaliningrad-Krise spitzt sich zu Putin und Lukaschenko planen "Schritte" gegen LitauenSeit Juni beschränkt Litauen den Güterverkehr zwischen Russland und seiner Exklave Kaliningrad. Dass die Sanktionen nun ausgeweitet werden, will Kreml-Chef Putin nicht einfach so hinnehmen: Mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko diskutiert er "gemeinsame Schritte" gegen das EU-Land.11.07.2022
Gastransit nicht sanktioniert Regierung kontert Ukraine im Turbinen-StreitDass Siemens Energy nun doch eine Turbine zum Weiterbetrieb von Nord Stream 1 liefert, sorgt in der Ukraine für Unmut. Deutschland untergrabe damit die EU-Sanktionen, die es selbst mitbeschlossen habe. In der Bundesregierung sieht man das anders. 11.07.2022