Nicht die Grünen würden entscheiden, welche Koalition nach der Wahl am 28. Oktober Hessen regiert, sagt FDP-Spitzenkandidat René Rock im Interview mit n-tv.de. Die Liberalen seien bereit, mit allen außer AfD und Linken zu reden. "Aber wir haben Präferenzen."
Gegen den 1. FC Nürnberg spielt sich Borussia Dortmund in einen Torrausch - und avanciert zum Bayern-Jäger Nummer eins. Gegen den Aufsteiger wird Mario Götze erneut aus dem Kader verbannt, aber sechs Torschützen beweisen die schwarz-gelbe Übermacht.
Das Szenario ist oft beschrieben und erlebt. Stichworte: Sommer, Marmeladenbrot, Obst, Limo, Wespen, Angst und aua. Wer meint, sich die gelb-schwarzen Plagegeister per Totschlag vom Leib halten zu können, sollte innehalten. Denn die Tat kann teuer werden. Von Axel Witte
Ein umstrittenes Gesetz der schwarz-gelben Landesregierung von Nordrhein-Westfalen räumt der Polizei weitgehende neue Befugnisse ein, unter anderem schon bei "drohender Gefahr". Dagegen gehen in Düsseldorf Tausende Menschen auf die Straße.
Steuersündern in Deutschland droht neues Ungemach aus Nordrhein-Westfalen. Das seit einem Jahr amtierende schwarz-gelbe Regierungsbündnis will die SPD-Strategie im Umgang mit Steuerdaten offenbar fortsetzen.
Auch ein halbes Jahr nach dem Jamaika-Aus ist Schwarz-Gelb-Grün bei der FDP noch virulent. Auf dem Bundesparteitag an diesem Wochenende wird es auch um künftige Koalitionen gehen - und um einen Zwist zwischen Parteichef Lindner und Kubicki.
Borussia Dortmund bleibt sich selbst ein Rätsel. Eine Woche nach der schlimmen Niederlage im Revierderby zaubert der Revierklub beim 4:0 gegen Leverkusen und ist auf dem Weg zurück in die Champions League. Von Felix Meininghaus, Dortmund
Gelb, blau, braun, schwarz - Deutschland erstrahlt in den Farben seiner Tonnen. Doch die Serien-Recycling-Weltmeister scheitern zunehmend am eigenen System. Klobürsten im Gelben Sack und Plastiktüten im Biomüll werden zum ernsten Problem.
2018 wird nach Ansicht der großen Mehrheit der deutschen mittelständischen Unternehmen ein gutes Jahr werden. Hinsichtlich der Politik bevorzugen sie eine Koalition aus Union und FDP. Kanzlerin Merkel steht bei ihnen nicht oben auf der Agenda.