Auch Tschechien interessiert Schweiz würde Leopard-Panzer abgeben 380 Leopard-Panzer kauft die Schweiz zwischen 1987 und 1993 aus Deutschland. Während gut ein Drittel noch genutzt wird, sind 96 als Reserve eingelagert. Ein paar davon würde die Bundesregierung gerne zurückkaufen. Und offenbar gibt es jetzt noch weitere Interessenten. 07.03.2023
Parlament in Bern entscheidet Deutschland will der Schweiz Leopard-Panzer abkaufenDie Schweiz hat fast 100 Leopard-Panzer stillgelegt. Nach ihnen streckt sich nun Deutschland. Die Probleme aber stecken im Detail. So ist bislang offen, ob ein Deal die Neutralität der Schweiz berühren würde. Außerdem muss erst noch der Status der Panzer geändert werden.03.03.2023
Drastischer Schritt bei Großbank Boni für das Feuern von Mitarbeitern bei Credit Suisse?Für die Schweizer Großbank Credit Suisse endet das Krisenjahr 2022 mit einem weiteren Milliardenverlust. Das Finanzinstitut steht vor einer schwierigen Zeit der Umstrukturierung - und greift jetzt anscheinend zu einem drastischen Mittel: Chefs, die ihre Mitarbeiter feuern, sollen hohe Boni kassieren.10.02.2023
Größter Verlust seit Finanzkrise Credit Suisse muss Milliardenminus verkraften2022 sei "eindeutig eines der schlimmsten Jahre" in der Geschichte der Credit Suisse, sagen Analysten. Mit 7,3 Milliarden Franken fährt die Bank den höchsten Verlust seit der Finanzkrise 2008 ein. Die Konkurrenz zieht an dem skandalgeplagten Institut vorbei.09.02.2023
Mehrheit der Bürger dafür Schweizer Neutralität bröckelt bei WaffenlieferungenDie Neutralität der Schweizer erhält angesichts der russischen Invasion der Ukraine sichtbare Risse. Sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung befürworten immer mehr Menschen Waffenlieferungen an das überfallene Land. Die heimische Rüstungsindustrie wäre wohl auch nicht unglücklich.07.02.2023
Putins Kumpel in der Kirche Kirill arbeitete offenbar für den KGB in der SchweizDer russisch-orthodoxe Patriarch Kirill ist ein vehementer Unterstützer von Kremlchef Putin. 2012 nannte er ihn ein "Wunder", den Krieg in der Ukraine unterstützt er ohne Wenn und Aber. Dabei waren Putin und er wohl mal so was wie Kollegen bei einer zwielichtigen Institution.06.02.2023
Abgänge in drei Ländern Lawinen töten in den Alpen elf MenschenIn den Alpen herrscht wegen heftiger Schneefälle Lawinengefahr. Viele Wintersportler lassen sich durch hohe Warnstufen nicht davon abhalten, Touren auf freiem Gelände zu unternehmen. In Österreich, Italien und der Schweiz werden mehrere Menschen unter den Schneemassen begraben.05.02.2023
Von Lawinen verschüttet Fünf Wintersportler sterben in den AlpenIn Österreich gilt derzeit die zweithöchste Lawinenwarnstufe. Trotzdem bewegen sich viele Tourengeher und andere Wintersportler abseits der Pisten. Für drei Männer enden ihre Ausflüge am Wochenende tödlich. Auch in der Schweiz sterben zwei Menschen in den Schneemassen. 05.02.2023
Nach zehn Jahren als Weltmeister Lochner stürzt Bob-Dominator Friedrich vom ThronSeit 2013 ist Francesco Friedrich bei Weltmeisterschaften im Zweierbob ungeschlagen, nun aber ereilt den Dominator eine seltene Niederlage - und das Ende von gleich zwei eindrucksvollen Serien. Johannes Lochner bestraft die Fehler Friedrichs eiskalt.29.01.2023
Berg-Idyll in Gefahr? Schweiz streitet um alpines "Solar-Bonanza"Um die Klimaziele zu erreichen, will die Schweiz massiv in den Ausbau von alpinen Solaranlagen investieren. Während unter Energiekonzernen Goldgräberstimmung herrscht, fürchten Landschaftsschützer Artensterben und andere Horrorszenarien.28.01.2023