Für viele Menschen gehört der Blick auf den Schrittzähler am Handgelenk zur täglichen Routine. So sind Fitnessarmbänder und Smartwatches wohl auch die bekanntesten Wearables, die am Körper getragen werden. Doch wie ist es um den Service der Hersteller bestellt?
Nach dem Black Friday locken am Cyber Monday etliche Händler mit Smartwatch-Angeboten. Was taugen die späten Deals für Fans smarter Uhren? Wir haben uns die Cyber-Monday-Lage bei den großen Onlineshops angesehen.
Wer Smartwatches als verspielte Gadgets abtut, verpasst wahre Design-Highlights. Smartwatches überzeugen längst auch Uhrentraditionalisten mit stilsicheren und eleganten Designs. Wir haben uns die edelsten Modelle angeschaut.
Wear OS ist das Google-Betriebssystem für Smartwatches. Es steckt mittlerweile auch in vielen smarten Uhren traditioneller Uhrenmarken. Wir stellen die interessantesten Modelle vor.
Hybrid-Smartwatches sind Accessoires für Uhr-Traditionalisten und alle, die sich etwas mehr Digitalisierung am Handgelenk wünschen, aber nicht auf klassische Armbanduhrdesigns verzichten wollen. Wir stellen die neue Generation hybrider Smartwatches vor.
Eine Smartwatch ist Mode-Accessoire, Fitnesstracker oder Kommunikationsgerät. Dem Design und der Anzahl der Funktionen sind fast keine Grenzen gesetzt. Wir stellen die beliebtesten Smartwatches für unter 300 Euro vor.
Stiftung Warentest prüft elf aktuelle Smartwatches zwischen 50 und fast 600 Euro. Nur drei Geräte werden gut bewertet, der teuerste Testkandidat schneidet am besten ab, der günstigste ist mangelhaft.
Neben der Corona-Warn-App gibt es vom RKI auch noch die App zur Corona-Datenspende. Dort kann man freiwillig Daten genutzter Fitness-Armbänder oder Smartwatches hochladen. Inzwischen ergibt die Auswertung der enthaltenen Fieberzahlen ein schnelleres Infektionsbild als die aktuellen Fallzahlen.
Während der Corona-Krise hat Apple Pay sich zügig zu einem der beliebtesten Bezahldienste entwickelt. Anstatt das Portemonnaie nach passendem Kleingeld zu durchsuchen oder gestresst die Karte aus dem Fach zu fummeln, nutzen immer mehr Menschen einfach das iPhone oder die Smartwatch zum Bezahlen.
Mit der Corona-Krise erleben Bezahllösungen wie EC-Karten oder Handy-Apps einen enormen Aufschwung. Nun soll elektronisches Bezahlen in der EU noch einheitlicher werden. Bald soll es überall möglich sein eine Überweisung innerhalb von Sekunden zu tätigen.
Viel war da ja nicht los: Statt neuer iPhones präsentiert Apple bei seinem September-Event zwei neue Smartwatches und zwei neue iPads. Die 12er-iPhones werden vermutlich im Oktober nachgereicht. Von Klaus Wedekind
Plötzlich ging bei Garmin nichts mehr und viele Freizeitsportler hatten ein Problem. Über die Gründe des Totalausfalls schweigt sich das Unternehmen aus. Vermutet wird, dass Hacker dahinterstecken. Von Tobias Elsaesser
Stiftung Warentest stellt fest, dass die meisten Fitnessarmbänder ungenau messen. Keines der Geräte schneidet im Test besser als befriedigend ab, egal ob teuer oder günstig. Wer einen guten Tracker haben möchte, sollte eine Smartwatch am Handgelenk tragen.
WC mit Biomarkern: US-Forscher haben eine Toilette entwickelt, die Stuhl und Urin analysiert und etliche Krankheiten erkennen soll. Aber wie groß wäre die Akzeptanz eines solchen Systems? Immerhin würde es Messungen im Intimbereich vornehmen. Eine Umfrage ergibt eher Zustimmung.
Die dicke Geldbörse soll mal zu Hause bleiben und das Smartphone sowieso, weil man es ohnehin zu oft in der Hand hat. Und wenn man unterwegs dann doch etwas kaufen möchte? Kein Problem.