Polarisierung der Politik "Grüne und AfD sind die neuen Pol-Parteien"Selbst im Wahlkampf ist es nicht immer leicht, die Unterschiede zwischen den Parteien zu erkennen. Doch es gibt sie. Vor allem bei Themen wie Migration und Klima nimmt die Polarisierung zu, sagt die Politologin Anna-Sophie Kurella im Interview mit ntv.de.18.02.2025
Zweite Heimat, erste Wahl Deutsch-Ukrainerin: "Videoüberwachung mit Gesichtserkennung finde ich ganz gut"Mit der bevorstehenden Bundestagswahl dürfen viele neu eingebürgerte Menschen erstmals in Deutschland ihre Stimme abgeben. Welche politischen Präferenzen haben sie und wie sehen sie ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft? In einer Interview-Serie sucht ntv.de Antworten auf diese Fragen. 18.02.2025
Person der Woche SPD in Aufruhr: Scholz weg, Pistorius Vizekanzler, Klingbeil Fraktionschef?Die letzten Umfragen signalisieren einen klaren Wahlsieg der Union. Wahrscheinlich wird Friedrich Merz eine Koalition mit der SPD anstreben. Doch wer hat dort das Sagen, wenn Olaf Scholz weg und die Partei mit dem schlechtesten Ergebnis seit 1887 tief erschüttert ist?18.02.2025Von Wolfram Weimer
Lindner enttäuscht von Merz "Er hat einen Koalitionsflirt mit den Grünen aufgenommen"Die FDP zittert vor der Wahl um den Einzug in den Bundestag. Spitzenkandidat Lindner betont daher gerne, dass nur mit der FDP eine grün-schwarze Mehrheit verhindert werden könne. Dass Merz beim Quadrell mit einer grünen Koalition geflirtet hat, gefällt ihm daher so gar nicht.17.02.2025
SPD gut, Grüne schwach, FDP raus Überraschungssieger bei U18-Bundestagswahl Das Ergebnis spielt am kommenden Sonntag keine Rolle, aber es kann ein Fingerzeig sein: Bei der Bundestagswahl der Menschen unter 18 schneiden Union und AfD deutlich schwächer ab als bei den Erwachsenen. SPD und Tierschutzpartei punkten, sind gegen den Überraschungssieger aber chancenlos.17.02.2025
Forsa-Umfrage zu Quadrell Weidel gewinnt im Osten, Habeck bei den JüngerenGewinner des historischen Quadrells eine Woche vor der Bundestagswahl ist Friedrich Merz. Das ergibt eine Forsa-Umfrage. Doch nicht in allen Bereichen hat der Unionskandidat die Nase vorn. Sowohl Weidel als auch Scholz und Habeck schneiden bei manchen Bevölkerungsgruppen besser ab.17.02.2025
Kampf gegen Armut Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro beträfe jeden vierten JobMehrere Parteien werben im Wahlkampf für eine schnelle Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro. Davon würde jeder vierte Arbeitnehmer profitieren, zeigt die Statistik. Außerdem sinkt das Risiko von Altersarmut, meint die Linke.17.02.2025
Keine Lust auf Dschungelcamp Bei "Wer wird Millionär" wäre Scholz eine Runde weiterOlaf Scholz zeigt sich angriffslustig im Quadrell von RTL und ntv, aber letztlich ist er wieder in der Defensive. Friedrich Merz will zwar lieber in die Opposition als ins Dschungelcamp. Doch am Ende dürfte ihm beides erspart bleiben.17.02.2025Von Hubertus Volmer
Zweite Heimat, erste Wahl Deutsch-Syrerin: "Die Grünen haben da ein bisschen verkackt"Mit der bevorstehenden Bundestagswahl dürfen viele neu eingebürgerte Menschen erstmals in Deutschland ihre Stimme abgeben. Welche politischen Präferenzen haben sie und wie sehen sie ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft? In einer Interview-Serie sucht ntv.de Antworten auf diese Fragen. 16.02.2025
Merz ist unbeliebt, aber vorn Union vergrößert Abstand auf SPD und AfD weiterDer mögliche Negativeffekt der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag scheint für die Union verpufft. Zumindest sieht eine aktuelle Umfrage CDU/CSU weiter im Aufwind. Auch bei den Kanzlerkandidaten hat Merz klar die Nase vorn, die Skepsis gegenüber seiner Führungskompetenz ist aber groß. 13.02.2025