Über 53 Milliarden Euro Kosten für pensionierte Beamte steigen weiterDeutschland gibt immer mehr Geld für seine ehemaligen Staatsdiener aus. Im vergangenen Jahr wächst die Summe auf mehr als 53 Milliarden Euro an. Zudem befinden sich mehr Menschen im öffentlichen Dienst insgesamt in Pension. 20.12.2023
Von Januar bis Oktober Baugenehmigungen brechen teils um die Hälfte einDer Rückgang bei den Genehmigungen neuer Wohnungen fällt im Oktober so gering aus wie seit Jahresbeginn nicht. In Summe werden seitdem aber über ein Viertel weniger abgesegnet als im Vorjahreszeitraum. Besonders drastisch ist der Einbruch bei Ein- und Zweifamilienhäusern.18.12.2023
Knapp die Hälfte Akademiker Ukraine-Flüchtlinge überdurchschnittlich gut gebildetRund eine Million Ukrainer sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen und geblieben. Laut Statistischem Bundesamt weist knapp die Hälfte der Geflüchteten einen akademischen Abschluss auf. Die Erwerbstätigenquote hängt jedoch von der Aufenthaltsdauer ab.13.12.2023
Erfahrung mit Hate Speech Mehr als jeder vierte Internetnutzer stößt auf Hass im NetzBeleidigungen, Diskriminierungen und Drohungen: Viele Menschen, die im Internet unterwegs sind, stoßen immer wieder auf Hassrede. Etwa ein Viertel macht entsprechende Erfahrungen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Je jünger man ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man auf solche Einträge stößt.11.12.2023
Private Ausgaben gehen zurück Fehlender Konsum lässt deutsche Wirtschaft schrumpfenDeutschland ist auf dem Weg in die Rezession. Das Statistische Bundesamt bestätigt, dass die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal zurückgegangen ist - und die Bundesbank sieht auch für das vierte Quartal einen Rückgang. Immerhin: Anfang 2024 soll das Bruttoinlandsprodukt wieder steigen.24.11.2023
Immer weniger Corona-Tote Zahl der Todesfälle in Deutschland steigtIm vergangenen Jahr sterben 1,07 Millionen Menschen in Deutschland - knapp 50.000 mehr als 2021. Corona spielt dabei eine immer kleinere Rolle. Dagegen nehmen die Sterbefälle in einem anderen Bereich deutlich zu.15.11.2023
Niedrigster Stand seit 2021 Die Inflation sinkt, Lebensmittel bleiben teuerSprit, Heizöl und Erdgas werden billiger, was sich auch auf die Inflationsrate auswirkt. Diese ist so niedrig wie zuletzt im Sommer vor zwei Jahren. Trotzdem geben Ökonomen noch keine Entwarnung.08.11.2023
Inflationsrate schwächt sich ab Verbraucherpreise steigen deutlich langsamerDie Lebenshaltungskosten in Deutschland sind im Oktober so langsam gestiegen wie seit mehr als zwei Jahren nicht. Die Statistiker wiesen die Rate mit 3,8 Prozent aus. Zu der Entwicklung trug vor allem der Rückgang der Energiekosten bei. Lebensmittel dagegen verteuerten sich erneut.30.10.2023
Konsumflaute im Sommer Deutsche Wirtschaft schrumpft leichtInsbesondere die privaten Konsumausgaben nehmen im Sommer ab. Nach einem kleinen Plus im Frühjahr sinkt das Bruttoinlandsprodukt von Juli bis September. Und die Flaute im privaten Verbrauch dürfte noch nicht beendet sein. Immerhin zeigt sich ein Silberstreif am Horizont.30.10.2023
Vor allem mineralische Stoffe Viele Baumaterialien werden noch teurerDie Bundesregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen. Weiter gestiegene Materialkosten hemmen dieses Vorhaben jedoch. Im ersten Halbjahr 2023 sind fast alle Produkte teurer als vor der Energiekrise. Nur wenige Materialien sind günstiger geworden. 17.10.2023