Binnen 20 Jahren Zahl der Alzheimer-Fälle dramatisch gestiegen2021 werden 18.700 Patienten wegen Alzheimer stationär behandelt. Das sind 82 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Grund für den Anstieg sei die alternde Bevölkerung. Eine Altersgruppe ist besonders häufig betroffen. 19.09.2023
Wegfall der Corona-Auflagen Zahl der gemeldeten Prostituierten stark gestiegenInsgesamt rund 28.280 Prostituierte sind in Deutschland gültig angemeldet. Dies bedeutet einen Anstieg von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Trotz der Zunahme bleibt die Zahl unter dem Vor-Corona-Niveau.15.09.2023
Zahl um 4,5 Prozent gestiegen Mehr Frauen in Deutschland treiben abIn Deutschland hat es im Frühjahr wieder mehr Schwangerschaftsabbrüche gegeben. Das Statistische Bundesamt meldet für das zweite Quartal 2023 rund 26.700 Abbrüche. Knapp die Hälfte der betroffenen Frauen hat zuvor keine Kinder geboren.11.09.2023
Trotz 45 Jahren Vollzeitarbeit Millionen erwartet eine Rente unter 1500 EuroAus neuen Zahlen des Arbeitsministeriums geht hervor: 40 Prozent der Vollzeitbeschäftigten erhält später eine Rente unter 1500 Euro. "Auch nach 45 Jahren Maloche" erwarte sie die Altersarmut, beklagt Linken-Fraktionschef Bartsch. Besonders dramatisch sei die Lage im Osten.11.09.2023
6,1 Prozent Teuerung im August Inflationsrate sinkt nur langsam - Lebensmittel als PreistreiberNur im Schneckentempo sinkt die Inflation in Deutschland. Trotz eines minimalen Rückgangs hält sich die Teuerung hartnäckig über sechs Prozent. Doch für die nächsten Monate rechnen Experten mit einer weiter sinkenden Inflationsraten, die Verbrauchern in Deutschland Erleichterung bringen könnte.08.09.2023
Weniger Fahrten auf Autobahnen Sinkende LKW-Präsenz bereitet Ökonomen SorgenUm die deutsche Konjunktur ist es nicht gut bestellt. Für das dritte Quartal prophezeien Ökonomen bereits eine neuerliche Rezession. Indiz dafür sind nicht nur eine hohe Inflation und steigende Zinssätze - auch das geringe Aufkommen an Schwerlastern auf deutschen Straßen sorgt für Beunruhigung.08.09.2023
"Erholung nicht absehbar" Deutsche Produktion im Juli weiter rückläufigDie deutsche Industrieproduktion sinkt erneut. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen im Juli weniger her. Ökonomen sehen keine Anzeichen für eine Erholung in den kommenden Monaten. 07.09.2023
"Bleibt Sorgenkind" Industrie mit größtem Auftragseinbruch seit 2020Die deutsche Industrie sammelt im Juli deutlich weniger Aufträge ein. Deutschland hänge am Tropf der Weltwirtschaft, konstatiert ein Ökonom. Und die lahme. Allerdings wird der Order-Umfang auch durch Großaufträge im Vormonat verzerrt.06.09.2023
Söhne werden später flügge Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen lebt noch bei den ElternIm Jahr 2022 wohnen 27,3 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland noch im Kinderzimmer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Bei den 30-Jährigen liegt der Anteil der "Nesthocker" noch immer bei 9,2 Prozent.05.09.2023
Reallohnzuwachs im Frühling Kaufkraft steigt erstmals seit zwei Jahren - aber nur minimalErstmals seit gut zwei Jahren ist der durchschnittliche Anstieg der Löhne im Frühjahr höher ausgefallen als die Teuerung. Dazu haben unter anderem ein gestiegener Mindestlohn, höhere Zuverdienstgrenzen und die vielfach gezahlten Inflationsprämien beigetragen. Experten hoffen auf den privaten Konsum als Wachstumsmotor.29.08.2023