Riesendefizit im ersten Halbjahr Energiepreisbremsen reißen HaushaltslöcherMit vielen Milliarden Euro unterstützt Deutschland Verbraucher und Wirtschaft bei den stark gestiegenen Energiepreisen. In der Haushaltsbilanz macht sich das deutlich bemerkbar: Das Minus in der Staatskasse wächst im ersten Halbjahr auf 42,1 Milliarden Euro.25.08.2023
Tagesväter deutlich in Unterzahl Immer mehr Männer entscheiden sich für ErzieherberufIn Deutschland gibt es mittlerweile rund 53.500 männliche Erzieher. Laut Statistischem Bundesamt dreimal mehr als vor zehn Jahren. Dennoch ist es nur ein Bruchteil im Vergleich zum Frauenanteil. Auch bei Tagesmüttern zeigt sich ein gewaltiger Unterschied.22.08.2023
Geldregen für Gemeinden Einnahmen aus Gewerbesteuer auf RekordniveauNach 2021 dürfen sich die Gemeinden erneut über steigende Einnahmen durch die Gewerbesteuer freuen. Im vergangenen Jahr beträgt das Plus fast 15 Prozent. Besonders in Sachsen-Anhalt sprudeln die Einnahmen, ganz im Gegensatz zu Brandenburg. 21.08.2023
Vor-Corona-Niveau noch verfehlt Gastgewerbe verzeichnet deutliches UmsatzplusInflation und mangelnde Konsumlaune setzen dem deutschen Gastgewerbe weiter zu. Noch immer liegt der Branchenumsatz unter dem Vor-Corona-Niveau. Im Jahresvergleich sieht die Bilanz hingegen besser aus: Das Umsatzplus von 5,8 Prozent geht dabei insbesondere auf das Hotelgewerbe zurück.17.08.2023
Nachholeffekt nach Krisen Deutlich mehr Unternehmenspleiten in DeutschlandIn den Krisen der letzten beiden Jahre stützt der Staat viele Unternehmen massiv. Die können so überleben. Viele von ihnen geben aber verspätet doch auf, die Zahl der Insolvenzen steigt deutlich. Die aktuelle Konjunktur tut ihr Übriges. 11.08.2023
Teuerung bleibt hoch Lebensmittelpreise treiben Inflation weiter anDie Inflationsrate hat in Deutschland ihren Höhepunkt überschritten, doch Entspannung gibt es keine: Besonders Lebensmittel bleiben teuer, auch die Energiepreise ziehen wieder stärker an.08.08.2023
Schwache Autoindustrie Unternehmen fahren Produktion überraschend stark zurückDie deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das wirkt sich auch auf die Produktion aus, die im Juni viel stärker zurückging als von Experten erwartet. Vor allem die Autoindustrie fährt die Produktion zurück, eine andere Branche legt dagegen stark zu.07.08.2023
Aber kein Grund zum Jubeln? Industrie fährt überraschend dickes Auftragsplus einStatt einen erneuten Rückgang zu verzeichnen, meldet die Industrie für Juni einen Anstieg der Aufträge. Doch wie nachhaltig ist das Wachstum? Sowohl Experten als auch das Wirtschaftsministerium bleiben skeptisch. Die Aussichten bleiben verhalten, wie es heißt.04.08.2023
Einbruch hemmt Inflation Deutsche Importpreise sinken unerwartet starkEs ist der stärkste Rückgang von Einfuhrpreisen seit der Finanzkrise: Im Juni fallen die Kosten für Importe in Deutschland um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ökonomen erklären die deutliche Abnahme mit einem besonderen Effekt - der auch Verbrauchern zugutekommen dürfte.31.07.2023
Mehr Platz zum Leben Wohnfläche wächst schneller als BevölkerungTrotz der Wohnungsknappheit in vielen Städten steigt die Wohnfläche in den vergangenen zehn Jahren stärker als die Bevölkerung in Deutschland. Für 2022 kommt das Statistische Bundesamt auf eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 92 Quadratmeter.28.07.2023