2.406.600.000.000 Euro Staatsschulden erreichen neues RekordniveauDeutschlands Schuldenberg wächst immer weiter. Allein die Schulden des Bundes steigen von Januar bis März um 2,4 Prozent auf 1659,6 Milliarden Euro. Aber auch einige Bundesländer rutschen immer mehr ins Minus.28.06.2023
1,4 Millionen Nettozuzüge Deutschland verzeichnet 2022 Zuwanderungs-RekordDer Krieg in der Ukraine sorgt in Deutschland für einen statistischen Höchstwert: Noch nie seit Beginn der Zählung sind so viele Menschen eingewandert wie 2022. Wenn Deutsche auswandern, zieht es sie vor allem nach Österreich, die USA und die Schweiz. 27.06.2023
Stärkster Rückgang seit 2000 Immobilienpreise sinken in RekordtempoDie Preise für deutschen Wohnraum fallen weiter: Mit einem Rückgang von im Durchschnitt 6,8 Prozent werden Wohnimmobilien besonders in Großstädten zunehmend günstiger. Grund dafür sind steigende Baukosten und auch die anhaltende Inflation, die die Solvenz der Interessenten drückt.23.06.2023
84,4 Millionen Einwohner In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvorDie Bevölkerungszahl in Deutschland erreicht einen neuen Rekordwert. Rund 84,4 Millionen Menschen zählt die Bundesrepublik aktuell. 2021 liegt der Zuwachs noch bei 0,1 Prozent, im vergangenen Jahr steigt die Zahl um ein Vielfaches. Das hat vor allem einen Grund. 20.06.2023
Krise im Wohnungsbau hält an Baugenehmigungen brechen um ein Drittel einEs wird immer weniger gebaut: Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland fällt im April um fast ein Drittel im Vergleich zu 2022. Das Statistische Bundesamt führt als Gründe gestiegene Zinsen und Materialkosten an. Der Immobilienverband ZIA erwartet in zwei Jahren 1,4 Millionen Wohnungssuchende.16.06.2023
Jede fünfte Frau ohne Nachwuchs Westdeutsche bleiben öfter kinderlos als OstdeutscheKinder kriegen die Leute immer, dieser Satz von Bundeskanzler Adenauer gilt schon lange nicht mehr. Inzwischen ist jede fünfte Frau in Deutschland am Ende ihres gebärfähigen Alters kinderlos. Dabei gibt es erhebliche regionale und soziokulturelle Unterschiede.14.06.2023
Hoffnung auch für Verbraucher Preise im deutschen Großhandel fallen erneutZum zweiten Mal in Folge sinken die Großhandelspreise in Deutschland. Mit 2,6 Prozent ist dies der stärkste Rückgang seit Juli 2020. Den Höhepunkt bei der Inflation halten viele Ökonomen mittlerweile für überschritten.14.06.2023
Heizöl billiger, Gas viel teurer Verbraucherpreise driften weit auseinanderDer Preis für Zucker ist förmlich explodiert, während der für Butter einbricht. Während deutlich billiger geworden ist, mit Öl zu heizen, zahlen Gaskunden immer mehr. Die Preise für teils ähnliche Waren und Dienstleistungen driften ungewöhnlich stark auseinander. 13.06.2023Von Max Borowski
Ökonom: Schlechtes Signal Industrieaufträge nehmen überraschend erneut abÖkonomen hatten eigentlich erwartet, dass die Industrieaufträge in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen. Doch erneut ist die Zahl leicht zurückgegangen. Im zweiten Halbjahr rechnen Ökonomen mit einem weiteren Schrumpfen der deutschen Wirtschaft.06.06.2023
Mehr als 70 Prozent recycelt Deutsche produzieren etwas weniger MüllSinkendes Abfallaufkommen trotz Corona: 2021 wird dem Statistischen Bundesamt zufolge weniger Müll entsorgt. Das liegt vor allem am Rückgang in der Baubranche. Beim Hausmüll sehen die Zahlen hingegen weniger rosig aus - hier gibt es sogar einen Anstieg.02.06.2023